Stolpern ist nicht schlimm : Materialien zur Holocaust-Education. Sek. I+II (Geschichte unterrichten) (1. Auflage. 2015. 112 S. 29.7 cm)

個数:

Stolpern ist nicht schlimm : Materialien zur Holocaust-Education. Sek. I+II (Geschichte unterrichten) (1. Auflage. 2015. 112 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400872

Description


(Text)
Die Geschichte des Holocaust als erfahrene und erlebte Leidensgeschichte wird mit dem Versterben der letzten Zeitzeugen enden. Darüber, dass der Holocaust damit nicht in Vergessenheit geraten darf, besteht weltweit Einigkeit. Doch wie kann Erinnerung aufrechterhalten werden, ohne zu einem bloßen Ritual zu erstarren? Das vorliegende Unterrichtsmaterial plädiert für eine Form des konkreten Erinnerns aus dem Konsequenzen für das Leben in der Gegenwart folgen. Gedenken an den Holocaust wird auf verschiedenen Ebenen als offene Aufgabe betrachtet: - Anhand tatsächlicher Biografien wird die Geschichte der Opfergruppen des Nationalsozialismus von den 1920er bis in Gegenwart nachgezeichnet. Es wird deutlich, dass diese Gruppe auch heute noch Verfolgung erfahren. - Der industrielle Massenmord wird als Prozess verständlich, der nicht plötzlich aus dem Nichts kam, sondern sich schleichend zur Normalität entwickelte. Damit entsteht Problembewusstsein für ähnliche Entwicklungen in der Gegenwart. - Die Materialien erinnern daran, dass es Handlungsalternativen gegeben hätte, der Holocaust also kein unaufhaltbares Geschehen war. Es wird gezeigt, dass auch Gegenwart und Zukunft gestaltbar sind.
(Table of content)
Deine Zukunft ...Gegenwart, Zukunft, Geschichte und: DuMenschen ohne ZukunftDu sollst nicht mehr leben ...Alfred NeuEdwin SpiroEmilie und Julie LeviEugen PlappertFriedrich EnchelmayerDie Kinder der Familie KurzEugenik, (Sozial-)Darwinismus und nationalsozialistische Rassenpolitik - Einführung in die ThemenfelderWem gehört meine Solidarität?Themenfeld I: Eugenik im Jahr 1921: Eine selbstbewusste Wissenschaft mit großen VisionenThemenfeld II: Eugenik und SozialdarwinismusThemenfeld III: Bevölkerungspolitik in der Weimarer RepublikThemenfeld IV: Ideologischer Rassismus und RassenhygieneThemenfeld V: Die Vorstellung vom "lebensunwerten Leben"Themenfeld VI: Zweierlei "Recht" im NationalsozialismusKontinuität und WandelWenn wir Geschichte wie einen Spiegel verstehen, was zeigt er uns dieser Spiegel?Antisemitismus - immer noch ein (Tabu-)ThemaAntiziganismus - ein gesellschaftliches Thema, das noch eines werden muss ...Biopolitik heute ...Homophobie - immer noch ein Thema!?Rassismus heute ...Voll Assi - und jeder weiß, was oder wer gemeint ist ...Willkommen zurück!Wo stehe ich jetzt?LiteraturInternetadressenInformationen für Lehrerinnen und Lehrer
(Author portrait)
Bärbel Völkel, Dr., Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

最近チェックした商品