Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung (Didaktik der ökonomischen Bildung) (2015. 304 S. 21 cm)

個数:

Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung (Didaktik der ökonomischen Bildung) (2015. 304 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400865

Description


(Text)
Kognitive Aktivierung gilt als wesentliche Voraussetzung für das Gelingen schulischer und außerschulischer Lernprozesse. Im Gegensatz zu anderen Merkmalen von Unterrichtsqualität wie Klassenführung oder unterstützendem Sozialklima weist das Konstrukt der kognitiven Aktivierung einen klaren Bezug zum fachlichen Lernen auf. Der vorliegende Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung setzt sich intensiv mit Fragen der kognitiven Aktivierung in der Wirtschaftsdidaktik auseinander. Folgende Themen bilden dabei die Schwerpunkte: - das Verhältnis der kognitiven Aktivierung zu Bildung, Lerntheorien oder Emotionen, - die Schülervorstellungen über ökonomische Phänomene als Ausgangspunkt kognitiv aktivierender Lernprozesse, - der Einsatz von Medien und Methoden zur kognitiv aktivierenden Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts, - Praxisbeispiele, die das breite Spektrum der kognitiven Aktivierung in der Ökonomischen Bildung veranschaulichen. Durch die Verschränkung von Theorie und Praxis richtet sich der Band sowohl an Wirtschaftsdidaktiker als auch an Lehrkräfte.
(Table of content)
Holger Arndt: Einführung in die Thematik: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen BildungI. Kognitive Aktivierung: Begriffsklärung und Verortung des KonstruktsAnke Wegner: Politik und Wirtschaft: Fach, Sprache und die BeteiligtenMichael Neubrand: "Kognitive Aktivierung": Abstrakte Dimension - angestrebte Perspektive -Orientierung für empirische Befunde aus dem MathematikunterrichtVolker Bank, Michael Neubrand: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung: Bilanz des TransferworkshopsGuido Strunk, Michael Rose, Till Sender, Waldemar Wagner, Andreas Liening: Kognitive Aktivierung als ProzessBenjamin Apelojg: Wirtschaftsunterricht hautnah: Echtzeitmessung von kognitiven Aktivierungsprozessen und Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht mittels einer APPAndreas Liening, Jan-Martin Geiger, Kerstin Vogler: Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung: Welche Faktoren fördern die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung?II. Ausgangspunkt von Lernprozessen: SchülervorstellungenVera Kirchner: Die Bedeutung von Vorstellungen zur Umsetzung kognitiver Aktivierung im WirtschaftsunterrichtHolger Arndt, Bärbel Kopp: Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten: Erste Ergebnisse der VorstudieBjörn Egbert: Unternehmensgründungen im Schülerverständnis: Ergebnisse einer phänomenographischen Untersuchung in der Sekundarstufe ISabrina Berg, Udo Hagedorn: Zur Relevanz lehrkraftseitiger Deutungsmuster für die kognitive Aktivierung im WirtschaftsunterrichtIII. Methoden und Medien zur kognitiv aktivierenden UnterrichtsgestaltungMichael Weyland, Michael Schuhen: Fachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der Ökonomischen BildungPeer Egtved: Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven AktivierungEwald Mittelstädt, Claudia Wiepcke: Popmusik in der Ökonomischen Bildung: Legitimation, Unterrichtsplanung und ForschungsausblickAnnette Kern: Schulung systemischen Denkens: Welchen Beitrag können Kinderspielstädte leisten?Georg Tafner: Performative und kognitive Aktivierung: Ein Planspiel als BeispielIsabelle Penning: Schülerfirmen als SimulationsmodellIV. Ausgewählte Aspekte der kognitiven Aktivierung in der Ökonomischen BildungFranziska Birke, Andreas Lutter: Urteilsfähigkeit im ordnungspolitischen Kontext: Theoretische Grundlagen und empirische PerspektivenBettina Greimel-Fuhrmann: Prozesse und Output effektiven Rechnungswesenunterrichts aus SchülersichtFriederike Stoller, Bernd Remmele: Nachhaltiges Lernen in der Grundbildung: Das Projekt 'BeE - Becoming European'Lothar Beinke: Praktika und die Patenschaften: Frühe Hinweise und Ausführungen zur Berufsorientierung an GymnasienAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品