Fragen an die jüdische Geschichte : Darstellungen und didaktische Herausforderungen (Wochenschau Geschichte) (2014. 192 S. 21 cm)

個数:

Fragen an die jüdische Geschichte : Darstellungen und didaktische Herausforderungen (Wochenschau Geschichte) (2014. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400209

Description


(Text)
Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Entsprechende Materialien in den gegenwärtigen Schulbüchern sind umfangreich. Fragen an andere Epochen der jüdischen Geschichte finden hingegen wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind: Wie werden Antisemitismus und Verfolgungsgeschichte im Vergleich zur allgemeinen jüdischen Geschichte thematisiert und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Erfolgt die Thematisierung auf der Grundlage einer Wissenschaftsorientierung, um gegen stereotype Bilder anzugehen, oder werden diese unflektiert reaktiviert?
(Table of content)
Einleitung

Sample und empirische Befunde

A. Qualitative Befunde

1. Antike

Das Land der Bibel

Griechische und Römische Antike

2. Mittelalter

Wann und in welchem Zusammenhang werden Juden erstmals thematisiert?

Diaspora und Beziehung zur christlichen Umwelt

Das Ghetto vor dem Ghetto

Gelber Fleck

Geldverleih und Wucher

3. (Frühe) Neuzeit

4. Kaiserreich

Fortsetzung der Ausgrenzungsgeschichte

Minderheiten im (Ausgrenzungs-)Vergleich

Antisemitismus verstehen?

Autobiografien als "Verkehrsschilder"

5. Weimarer Republik

Juden in der Weimarer Kultur

Politische Morde als Bedrohung - das Beispiel Walter Rathenau

Die Republik als Errungenschaft

Juden in der Wirtschaft, Juden in der Wirtschaftskrise

Abwehr des Antisemitismus - ein Thema?

6. Nationalsozialismus

Antisemitismus, NS-Ideologie und Schuldfrage

Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40

Holocaust

Widerstand

Täter- und Opferperspektiven

Arbeit mit Biografien

Konsequenzen, Erinnern und Gedenken

7. Nach 1945B. Didaktische Herausforderungen

1. Didaktische Grundsätze

Multiperspektivität

KontroversitätGegenwartsbezug

Mehrdimensionalität

2. Wie erzählt man deutsch-jüdische Geschichte?

Zur Frage der Begrifflichkeit

3. Das Sündenbock-Theorem

4. Das Sozialneid-Theorem

Geldverleih, Schulden und Neid im Mittelalter

Kapitalismus, Erfolg und Neid im Kaiserreich

5. Texte und Kontexte, Empathie und Hermeneutik

Empathie als Chance oder Grenze des Verstehens

Vorwissen und Vor-Urteil

Verstehen und Verständnis

Texte und Kontexte

6. Ikonographie - Wenn Bilder täuschen

Beispiel 1: Deportation von Juden

Beispiel 2: Die Kinder von Auschwitz

7. Die Fallstricke der Chrono-Logik

Abkürzungsverzeichnis der Schulbücher

Literatur
(Author portrait)
Dr. Martin Liepach, Mitarbeiter am Pädagogischen Zentrum Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt, Oberstudienrat, Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt Dr. Wolfgang Geiger, freier Mitarbeiter am Pädagogischen Zentrum Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt, Oberstudienrat, Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt

最近チェックした商品