Politikunterricht als Möglichkeitsraum : Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Wochenschau Wissenschaft) (2014. 344 S. 21 cm)

個数:

Politikunterricht als Möglichkeitsraum : Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Wochenschau Wissenschaft) (2014. 344 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400063

Description


(Text)
Wie rezipieren Jugendliche mit Migrationshintergrund schulische politische Bildung? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Die qualitative Studie analysiert die Perspektiven Jugendlicher auf schulischen Politikunterricht und bezieht sich damit auf ein gesellschafts- und bildungspolitisch aktuell relevantes Thema. Gefragt wird, wie die Selbstwahrnehmung und die politische Positionierung der Jugendlichen mit der Verarbeitung der Unterrichtsinhalte und der Wahrnehmung des Unterrichts als sozialer Situation zusammenhängt. Und es wird gefragt, welche Bedeutsamkeit der Politikunterricht für das Weltverstehen und die Verortung der Jugendlichen in der Gesellschaft hat. Die Forschungsergebnisse führen zu der These, dass die schulische politische Bildung als Fachunterricht Potenziale birgt, die von den Jugendlichen als solche bereits gesehen, im Unterricht häufig jedoch nicht entfaltet werden.
(Table of content)
Einleitung 1 Erziehungswissenschaftliche Diskurse im Kontext von Migration1.1 Einleitung1.2 Interkulturelle Pädagogik1.3 Zur Bedeutung kultureller Differenz 1.3.1 Universalistische und kulturrelativistische Ansätze1.3.2 Kultur zwischen Kulturalisierung und Kulturkritik 1.3.3 Transkulturalität als Leitbild für Bildungsprozesse1.4 Antidiskriminierungspädagogik1.5 Erweiterte Ansätze interkultureller Pädagogik 1.5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik1.5.2 Migrationspädagogik 1.5.3 Intersektionalität und Diversity-Pädagogik 1.6 Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten2 Politische Bildung, Didaktik und Migration2.1 Einleitung 2.2 Interkulturelles politisches Lernen2.3 Umgang mit dem Fremden, Antirassismus und Rassismuskritik2.4 Politische Bildung im erweiterten Kontext von Migration2.5 Aktuelle Diskurse2.6 Politische Bildung und Migration - empirische Forschungsergebnisse2.7 Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen 3 Methodische Grundlegung und Forschungsprozess3.1 Zur qualitativen Empirie und Einführung in die Studie3.2 Zur Methodologie der Grounded Theory3.3 Fallauswahl und Sample3.4 Qualitatives Interview und Aufbau des Interviewleitfadens3.5 Zum Vorgang des Kodierens 3.5.1 Offenes Kodieren 3.5.2 Axiales Kodieren 3.5.3 Selektives Kodieren4 Möglichkeitsraum - ein heuristisches Konzept4.1 Möglichkeitsraum als theoretisches Konzept 4.1.1 Zur Konstitution von Räumen aus soziologischer Perspektive4.1.2 Adoleszenz als psychosozialer Möglichkeitsraum 4.1.3 potential space - Überlegungen im Anschluss an Donald W. Winnicott 4.2 Das Konzept Politikunterricht als Möglichkeitsraum 5 Fallanalysen 5.1 Noman: "Ich?"5.2 Ozan: "[.] weil ich hätte schon gerne mehr Politik gemacht." 5.3 Aynur: "[.] hat uns der Lehrer gesagt."5.4 Navid: "[.] im Grunde genommen ist überall Politik. [.] Und wenn man da eben nicht informiert ist, dann ist das halt problematisch, wenn man da mitmachen will."5.5 Esra: "Ja, weil wenn ein Mensch nur zuhause sitzt und gar nichts über die Welt weiß, das ist dann sehr schlimm, denke ich, weil er würde nicht auskommen." 5.6 Sergej: "Deutsch, das ist eher so etwas Grammatisches [.]. Mathematik ist eher so was für die, die studieren möchten [.]. Also 'Politik und Wirtschaft' das ist eher so Allgemeinbildung für mich."5.7 Malik: "Bei PoWi ist es so: Das ist einfach deine Denkweise."5.8 Ilyas: "[.] wird ja immer so sein, weil irgendeiner muss ja das Land regieren. Dazu werde ich dann beitragen, wer das dann macht. Okay?"5.9 Canan: "In der Gruppe geht es besser, wenn man alles diskutiert, als wenn man alleine überlegt."6 Politikunterricht als Möglichkeitsraum6.1 Verschlossener Raum und intersubjektiver Aushandlungsraum6.2 Kontrollraum und Selbstbemächtigungsraum 6.3 Schauplatz für politische Statements und Tor zur Welt6.4 Hohlraum und Entlastungsraum6.5 Übergangsraum 7 Problematische Ausgangslagen für schulische politische Bildung8 SchlussbemerkungenLiteraturAnhang
(Author portrait)
Susann Gessner ist Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Lehrerin für Politik und Deutsch. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der schulischen politischen Bildung.

最近チェックした商品