Im Scheitern lernen - zur Zukunftsfähigkeit von Systemen (2018. 278 S. 20.8 cm)

個数:

Im Scheitern lernen - zur Zukunftsfähigkeit von Systemen (2018. 278 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731613220

Description


(Text)
Der Begriff des Scheiterns hat eine spezifische Bedeutung, die über die Tragweite des Misslingens, Sich-Irrens oder Fehlermachens hinausgeht und in der Regel mit einer existenziellen, wenigstens aber ernsthaften Bedrohung des betroffenen Akteurs oder Systems einhergeht. In der modernen aufgeklärten Welt, die geprägt ist von einem immer schneller voranschreitenden Wandel und beständigen Austesten von Grenzen, ist Scheitern aber sowohl auf individueller wie auf der hier im Fokus stehenden systemischen Ebene auch untrennbar mit Fortschritt verknüpft. Die durchaus wünschenswerte Enttabuisierung von Scheitern läuft dabei Gefahr, gleichzeitig banalisiert oder automatisch zur Chance erklärt zu werden. Dies birgt das Risiko, Scheitern auch dann in Kauf zu nehmen, wenn ein ernsthafterer Umgang angebracht wäre. Zwar muss Scheitern auch in diesem Fall möglich bleiben, die Anwendung des auf individueller Ebene vielfach angewendeten und bewährten Trial-and-Error-Prinzips erscheint im Kontext zukunftsfähiger Systeme aufgrund der höheren Komplexität jedoch als riskant. Vielmehr geht es in erster Linie darum, neue Perspektiven zu öffnen und darauf aufbauend neue Bewertungen vorzunehmen, die dann entweder eine Korrektur des bisherigen Handelns oder gar grundlegende Veränderungen bisheriger Handlungsmuster zum Ergebnis haben. Der vorliegende Sammelband greift die Diskussion um das Scheitern in und von Systemen auf und widmet sich im ersten Teil primär dem Verständnis von und dem Umgang mit Scheitern. Die Beiträge im zweiten und dritten Teil stellen anschließend einen konkreten Bezug zum systemischen Scheitern in ausgewählten Feldern von Gesellschaft und Wissenschaft her. Hierbei werden immer auch Konsequenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.InhaltsverzeichnisPerspektiven gesellschaftlichen ScheiternsEva Lang & Axel Schaffer- Verständnis von und Umgang mit Scheitern -Zum Scheitern verurteilt. Ein Versuch über das MenschlicheFriedrich LohmannWer vom Scheitern spricht, spricht immer auch vom HandelnTheo WehnerDie ethische Relevanz des Scheiterns - eine pragmatistische PerspektiveMartin SchneiderWeniger scheitern, mehr NachhaltigkeitAxel Schaffer- Scheitern in gesellschaftlichen Systemen -Scheitern im Recht, Scheitern des Rechts, Scheitern am RechtHelge Rossen-StadtfeldScheitern einer Elitenerzählung. Über die Wiederkehr des nationalen GemeinsamkeitsglaubensKlaus KraemerUmweltsteuern - falsch verbunden?Dirk LöhrVon der Unmöglichkeit des Scheiterns. Das organisationaleExperiment als integrierter Handlungs- und LernprozessPhilipp D. SchallerScheitern und Versagen von TechniksystemenSusanne Hartard- Scheitern als Kategorie der Wissenschaft -Scheitern in den NaturwissenschaftenAnton LerfGelingendes ScheiternArmin RellerScheitern als ausgeblendete Perspektive der ÖkonomieEva Lang & Hannes LangDas Scheitern des Disziplinären Zeitalters. Ein Denkanstoß zum WissenschaftsverständnisPeter L. W. Finke

最近チェックした商品