Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive (2017. 320 S. 209 mm)

個数:

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive (2017. 320 S. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731613015

Description


(Text)
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie zählt zu den bedeutendsten Richtungen in der Ökonomie und wurde über vier Generationen von Österreichern begründet und weiterentwickelt. Ausgehend von Carl Menger, der sie mit seiner Grenznutzenlehre im Methodenstreit mit der Historischen Schule vertrat, gefolgt von Eugen Böhm-Bawerk, der Mengers Lehre um die subjektivistische Kapitaltheorie ergänzte, sowie Ludwig von Mises, der darauf eine Geld- und Konjunkturtheorie aufbaute, und schließlich dem späteren Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, der sich scharf gegen den damals vorherrschenden Keynesianismus stellte, prägten renommierte österreichische Ökonomen diese Richtung in der Lehre. Nachdem Versuche einer Revitalisierung in Österreich selbst scheiterten, entwickelte sich in den USA ein "Austrian revival", das jedoch zunehmend libertär wurde.

Angesichts der wiederbelebten kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des "homo oeconomicus" ist ein verstärktes Interesse an der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zu verzeichnen, welches durch den vorliegenden Sammelband gefördert werden soll. Zudem soll damit ein starkes Ausrufezeichen aus dem Ursprungsland dieser Schule gesetzt werden, indem primär Österreicher sich aus unterschiedlicher Perspektive mit der Österreichischen Schule der Nationalökonomie auseinandersetzen.
(Table of content)
Inhalt

Vorwort - Prof. Israel Kirzner

1. Die zeitgenössische Perspektive - Univ.- Prof. Dr. Lothar Höbelt

2. Die Perspektive zum Zustand der EU - Univ.- Prof. Dr. Karl Socher

3. Die staatspolitische Perspektive - DL Prinz Michael von Liechtenstein

4. Die regulatorische Perspektive - Prof. (FH) Dr. Armin Kammel

5. Die wirtschaftspolitische Perspektive - Dr. Barbara Kolm

6. Die geldpolitische Perspektive - Dr. Richard Zundritsch

7. Die Perspektive zum Sozialismus - Univ.- Prof. Dr. Reinhard Neck

8. Die Perspektive zum Arbeitsmarkt - Dr. Markus Tomaschitz

9. Die kreativ-unternehmerische Perspektive - Univ.- Prof. Dr. Richard Sturn

10. Die Investment-Perspektive - Mag. Ronald-Peter Stöferle / Mark Valek / Pascal Hügli

Schlussbetrachtung - Prof. (FH) Dr. Kammel / Dr. Kolm

最近チェックした商品