Wilhelm Röpke : Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit (2017. 120 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Wilhelm Röpke : Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit (2017. 120 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612629

Description


(Text)
Am 12.02.2016 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Wilhelm Röpke (1899-1966), der als Vertreter des Ordoliberalismus einer der einflussreichsten und streitbarsten Volkwirte und Sozialphilosophen der Bundesrepublik war. Röpke hatte u.a. in Marburg studiert und wurde mit nur 24 Jahren als jüngster deutscher Professor an die Universität Jena berufen. Seit 1929 lehrte er als Ordinarius wieder an der Philipps-Universität. Als Gegner des Nationalsozialismus wurde er 1933 aus Marburg verjagt und ging zunächst in die Türkei, später dann in die Schweiz ins Exil, von wo aus er die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bis zu seinem Tod im Jahr 1966 kritisch begleitete und kommentierte. Der vorliegende Band geht zurück auf ein von den Marburger Historikern Eckart Conze und Christian Kleinschmidt initiiertes studentisches Ausstellungsprojekt des Fachbereichs "Geschichte und Kulturwissenschaften" der Philipps-Universität sowie
ein in Kooperation mit Elisabeth Schulte vomFachbereich Wirtschaftswissenschaften und dem "Marburg Centre for Institutional
Economics" (MACIE) veranstaltetes Kolloquium über Wilhelm Röpke.
Die von Studierenden erarbeitete Ausstellung widmete sich vor allem dem historischen, politischen und wissenschaftlichen Werdegang Röpkes. Die in dem Band veröffentlichten Ausstellungstexte bieten einen Überblick über dessen Lebensstationen unter besonderer Berücksichtigung der Marburger
Jahre. Eingerahmt wird dieser Teil durch einen Einführungstext von Helge
Peukert (Universität Erfurt), einer der besten Kenner Röpkes, sowie einen Beitrag von
Elisabeth Schulte, Evelyn Korn und Tobias Müller vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität. Darin setzen sie sich mit den ordnungspolitischen und institutionenökonomischen Vorstellungen
Röpkes auseinander und skizzieren den von ihm vorgeschlagenen "dritten Weg"
zwischen einem Laissez-faire-Kapitalismus und der sozialistischen Planwirtschaft der Nachkriegszeit, der als richtungsweisend für die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft gesehen werden kann.
(Author portrait)
Christian Kleinschmidt ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Paderborn.

最近チェックした商品