Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? : Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft (Die Wirtschaft der Gesellschaft Bd.3) (2017. 226 S. 20.8 cm)

個数:

Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? : Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft (Die Wirtschaft der Gesellschaft Bd.3) (2017. 226 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612544

Description


(Short description)
Der Band dokumentiert die Beiträge der vierten Tagung in der Reihe "Wirtschaftund Gesellschaft", die gemeinsam von der Forschungsstätte der EvangelischenStudiengemeinschaft (FEST) Heidelberg und vom Nell-Breuning-Institut der Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M. organisiert wurde. Die Beiträge fragen nachden Herausforderungen für Arbeit und Beschäftigung, wenn Wirtschaftswachstumgeringer wird oder gar ausbleibt, und nach Konzepten für eine Transformationder Arbeitsgesellschaft. Ändert sich nichts an den bestehenden Wirtschafts- und Arbeitsmodellen, könnte das Ausbleiben von Wachstum als Katastrophe wahrgenommen werden. Ein Übergang in eine Postwachstumsgesellschafterfordert daher neue Herangehensweisen. Die Tagung beleuchtet die Zukunft der Care-Arbeit, neue Arbeitszeitmodelle und Fragen der sozialen Sicherung ebenso wie das Arbeiten in alternativen Wirtschaftsformen und fragt: Was bedeutet "gute Arbeit" auf dem Weg zu einer Wirtschaft ohne Wachstum?InhaltEinleitung - Hans Diefenbacher, Volker Teichert: Braucht der Arbeitsmarkt der ZukunftWachstum? - Mascha Madörin: Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit - Jürgen Rinderspacher: Arbeitszeiten und die Nullwachstumsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen - Andreas Hoff: Von der Vollarbeitszeit zur Wahlarbeitszeit - Christine Ax: Das Handwerk der Transformation - Michael Opielka: Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft - Brigitte Kratzwald: Commoning: Selbstbestimmtes Arbeiten als zukunftsweisende Praxis? - Birgit Blättel-Mink: Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
(Text)
Der Band dokumentiert die Beiträge der vierten Tagung in der Reihe "Wirtschaftund Gesellschaft", die gemeinsam von der Forschungsstätte der EvangelischenStudiengemeinschaft (FEST) Heidelberg und vom Nell-Breuning-Institut der Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M. organisiert wurde. Die Beiträge fragen nachden Herausforderungen für Arbeit und Beschäftigung, wenn Wirtschaftswachstumgeringer wird oder gar ausbleibt, und nach Konzepten für eine Transformationder Arbeitsgesellschaft. Ändert sich nichts an den bestehenden Wirtschafts- und Arbeitsmodellen, könnte das Ausbleiben von Wachstum als Katastrophe wahrgenommen werden. Ein Übergang in eine Postwachstumsgesellschafterfordert daher neue Herangehensweisen. Die Tagung beleuchtet die Zukunft der Care-Arbeit, neue Arbeitszeitmodelle und Fragen der sozialen Sicherung ebenso wie das Arbeiten in alternativen Wirtschaftsformen und fragt: Was bedeutet "gute Arbeit" auf dem Weg zu einer Wirtschaft ohne Wachstum?InhaltEinleitung - Hans Diefenbacher, Volker Teichert: Braucht der Arbeitsmarkt der ZukunftWachstum? - Mascha Madörin: Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit - Jürgen Rinderspacher: Arbeitszeiten und die Nullwachstumsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen - Andreas Hoff: Von der Vollarbeitszeit zur Wahlarbeitszeit - Christine Ax: Das Handwerk der Transformation - Michael Opielka: Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft - Brigitte Kratzwald: Commoning: Selbstbestimmtes Arbeiten als zukunftsweisende Praxis? - Birgit Blättel-Mink: Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
(Author portrait)
Hans Diefenbacher, geb. 1954, Dr. rer. pol., lehrt als Professor für VWL an der Universität Heidelberg und ist stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST); zahlreiche Publikationen.

最近チェックした商品