Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017 : Im Brennpunkt: Ressourcen-Wende (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie) (2016. 476 S. 20.8 cm)

個数:

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017 : Im Brennpunkt: Ressourcen-Wende (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie) (2016. 476 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612322

Description


(Text)
Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit demnachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozesszu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Der Brennpunktbeitrag von Peter Hennicke, Holger Rogall und Ernst-Ulrich von Weizsäcker eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenkomplexe, wobei die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt bleiben, sondern den Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Mitglieder des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie erweitern. Den Abschluss bildet die Skizzierungder zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.InhaltHennicke / Rogall / v. Weizsäcker: Brennpunkt Ressourcenwende - Müller: Zwischenruf Klimaschutz - ein unerreichbares Ziel? - Hoff / Weigelt: Politische Konsequenzen aus dem Konzept "Planetare Grenzen" - Jaeger-Erben / Winzer / Marwede / Proske: Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit - Santarius: Rebound-Effekt - das unterschätzte Paradoxon der Ressourcenpolitik - v. Braun: Die Rohstoffe für morgen- Chancen und Grenzen der Bioökonomie - Ekardt: Diskussion der effektivsten Instrumente zur Senkung des Ressourcenverbrauchs - Kollmann: Sharing economy - Liedtke / Speck: Nachhaltiger Konsum - Schlegelmilch: Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung - Schmomerus: Ressourcenschutz im nationalen und europäischen Recht / Politik - Sommer: Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zur ressourcenleichten Gesellschaft - Gapp / Venkatesan: Chancen und Grenzen der Nachhaltigen Ökonomie und Verhaltensökonomie - Michaelis / Fuders: Nachhaltige Wettbewerbspolitik - Spangenberg: Der Wert hinter dem Preis - die externen Kosten entlang des Produktlebenszyklus - Grothe: Kompetenzerweiterungvon Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz - Müller-Christ:Welche Kompetenzen braucht eine Ressourcenwende? - Müller: Ein Rück- und Ausblick über die COP 21 in Paris - Rogall / Haberland / Klausen: Trend der globalen Herausforderungen
(Author portrait)
Prof. Dr. Felix Ekardt, LL. M, M. A., Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock (Fachbereich Rechtswissenschaft), Haupthemen: Nachhaltigkeit und KlimapolitikAnja Grothe war von 1993 - 2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.

最近チェックした商品