Philosophie der Technik : Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Arno Bammé sowie e. Einf. v. Stefan Willeke (2017. 350 S. 208 mm)

個数:

Philosophie der Technik : Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Arno Bammé sowie e. Einf. v. Stefan Willeke (2017. 350 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612308

Description


(Text)
Heinrich Hardensett (1899-1947), einer der profiliertesten Vertreter der deutschen Technokratie-Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und führender Kopf des Konstanzer "Hardensett-Kreises" entwickelte in seiner 1932 veröffentlichten Dissertation "Der kapitalistische und der technische Mensch" die "wohl weitestgehende und fundierteste Theorie zur sozialen, wirtschaftlichen
und kulturellen Standortbestimmung des technischen Menschen" (Willeke). Als
sein Hauptwerk gilt die zwischen 1932 und 1936 nahezu fertiggestellte "Philosophie
der Technik". Hierbei handelt es sich weniger um eine eigenständige Technikphilosophie als vielmehr um eine kritische Synopse zeitgenössischer Techniktheorien unter anderem von Autoren, die heute kaum noch jemand kennt, deren Schriften für die Technokratie-Diskussion aber von entscheidender
Bedeutung waren und die, gleichsam unterirdisch, noch heute nachwirken.
Umso tragischer mutet das Schicksal dieser nie publizierten Schrift an, die als 196-seitiges Schreibmaschinenmanuskript erhalten ist. Ursprünglich war sie im Berliner Verlag von Junker und Dünnhaupt zur Veröffentlichung vorgesehen. Ihr Erscheinen wurde aber von der "Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums" untersagt, weil Hardensett sich weigerte, Textpassagen und Literaturverweise auf Autoren zu streichen, die auf dem Index der NS-Prüfungskommission standen. Nach dem Krieg setzte sich der Kultur- und
Technikphilosoph Prof. Manfred Schröter (München) in seiner Eigenschaft als Cheflektor des Oldenbourg-Verlages für eine Veröffentlichung ein, die durch den frühen Tod Hardensetts aber nicht mehr zustande kam. Zu Beginn der 90er Jahre unternahm der Technikhistoriker Prof. Wolfhard Weber (Bochum) mit Zustimmung der Tochter Hardensetts einen weiteren Versuch, der ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt war.
"Die Bedeutung des Theoretikers Hardensett
für die Organisationsfähigkeit der Technokratie-
Bewegung der dreißiger Jahre kann
kaum überschätztwerden. Seine herausragende
Position ist im Wesentlichen auf die
langjährigen intellektuellen Auseinandersetzungen
mit der Technik und ihren gesellschaftlichen
Bezugsgrößen zurückzuführen."
(Willeke)
(Author portrait)
Prof. Dr. Arno Bammé, geboren 1944, in Nordfriesland und Kärnten gleichermaßen zu Hause, ist ordentlicher Universitätsprofessor in Klagenfurt und Direktor des Interdisziplinären Kollegs für Wissenschafts- und Technikforschung in Graz. Er ist Mitherausgeber der Reihe Nordfriesland im Roman im Husum Verlag.

最近チェックした商品