Der kapitalistische und der technische Mensch : Dissertation 1932. Mit einem Nachwort (2016. 189 S. 20.8 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der kapitalistische und der technische Mensch : Dissertation 1932. Mit einem Nachwort (2016. 189 S. 20.8 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,207(本体¥6,552)
  • METROPOLIS(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 28.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 325pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612186

Description


(Text)
Die "wohl weitestgehende und fundierteste Theorie zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Standortbestimmung des techischen Menschen" (Stefan Willeke).Dass die sich häufenden Umweltkatastrophen zwar technologisch induziert sind,ihre Ursache letztendlich aber in einer entfesselten kapitalistischen Ökonomie haben- diese Einsicht setzt sich heute auch in der ökologisch motivierten Technikkritikzunehmend durch. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Bereits 1932 hatte der Ingenieur Heinrich Hardensett (1899-1947) in seiner paradigmatischen Schrift über den "kapitalistischen" und den "technischen Menschen" eine Kulturkritik formuliert, dieihre Argumentation anhand zweier Grundcharaktere menschlicher Verhaltensweisenentfaltet, an dem des "Händlers", der wesentlich mit abstrakten Fiktionen arbeitet,und dem des "Technikers", der, indem er konkrete stoffliche Interventionen vornimmt,die irdische Welt gestaltend verändert. Entscheidend ist in beiden Fällen die unterschiedliche Motivation, von der beide in ihrem Tun geleitet werden: Dem einen geht es darum, sich durch Eigentumsübertragung zu bereichern; dem anderen ist darum zu tun, seine Umwelt zu gestalten, sie innerhalb der Grenzen, die durch die Natur gesetzt sind, stofflich umzuformen. Anders als dem "technischen Menschen" geht es dem kapitalistischen Unternehmer um die Bereitstellung von Tauschgütern, die Profit versprechen. Nicht "Produktivität" im Sinne kreatürlicher "Fruchtbarkeit" ist sein Ziel, sondern "Rentabilität", die abstrakte Plusmacherei, die keine natürlichen Grenzen kennt. Demensprechend unterscheidet Hardensett zwei unterschiedliche Erfolgsgrade im Verhältnis von Ergebnis und Aufwand, die sich als Quotient darstellen lassen. Der quantitativen Größen verpflichtete Quotient des "kapitalistischen Menschen" muss immer größer als "Eins" sein. Der durch qualitativeDimensionen geprägte Quotient des "technischen Menschen" ist, den Gesetzender Natur geschuldet, notwendigerweise immer kleiner als "Eins". Aus dieserInkompatibilität zwischen den metaphysischen Fiktionen einer kapitalistischenÖkonomie, die keine Schranken kennt, und den unhintergehbaren irdischen Realitäten der Grenzen setzenden Natur, leitet Hardensett die katastrophalen Folgewirkungen im Stoffwechselprozess des neuzeitlichen Menschen mit der Natur ab, eine Inkompatibilität, die in den Kalkülen der kapitalistischen Ökonomie ständig ignoriert wird.
(Author portrait)
Prof. Dr. Arno Bammé, geboren 1944, in Nordfriesland und Kärnten gleichermaßen zu Hause, ist ordentlicher Universitätsprofessor in Klagenfurt und Direktor des Interdisziplinären Kollegs für Wissenschafts- und Technikforschung in Graz. Er ist Mitherausgeber der Reihe Nordfriesland im Roman im Husum Verlag.

最近チェックした商品