Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln : Leichte Zugänge zur volkswirtschaftlichen Mikroökonomik (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Bd.24) (2016. 128 S. 210 mm)

個数:

Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln : Leichte Zugänge zur volkswirtschaftlichen Mikroökonomik (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Bd.24) (2016. 128 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731612001

Description


(Text)
Volkswirtschaftliche Mikroökonomik zielt seit alters her letztlich darauf ab, die mögliche "Selbststeuerung" einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft zu klären. Dies ist mit axiomatischer Analyse vollständiger Konkurrenzgleichgewichte auf allen Märkten nicht mehr befriedigend zu leisten; denn im Alltag will das Nebeneinander "geldiger" Marktmechanismen einerseits und "politischer" Demokratiemechanismen andererseits beachtet werden (d. i. "marktwirtschaftliche Demokratie"). Ferner gibt es neben regulären Märkten (mit existierenden stabilen Gleichgewichten) auch pathologische Märkte. Für dieses komplexe Gesamtsystem praktischen Geschehens in Deutschland und anderen europäischen Volkswirtschaften kann es keine "stabilen Supergleichgewichte" geben, auf die das Habenwollen der Menschen und das Erfolgsstreben der Unternehmen idealerweise sowie ganz zwangsläufig hin streben. Die höherrangigen Demokratiemechanismen tun ein Übriges für die "Ergebnisoffenheit" einer nationalen Gesamtwirtschaft. Die Evolution des Gesamtsystems mit Innovationen aller Art und demografischen Umwälzungen geht im wirklichen Leben oftmals viel schneller vonstatten als Analysen von Wissenschaftlern gefertigt werden können. Axiomatische Ökonomik mit aprioristischem Geltungsanspruch erscheint für die Realität jedenfalls nicht hinlänglich tragfähig.
Leichter ist der Zugang einer empirischen Erforschung partiellen und totalen Marktgeschehens über lebensnahe Einzelthemen, die in der vorliegenden Schrift angeschnitten werden: Eine Verklammerung von Markt- und Demokratiemechanismen geschieht mit der Mankiw-Regel Nr. 7. Hoffnungsvoll stützt man sich auf das Prinzip der Konsumentensouveränität und den vernünftigen, aufgeklärten Nachfrager. Gleichwohl wird man den vernünftigen Einzelmenschen nicht mit Systemwissen für eigene Handlungen überfordern (etwa nach dem Jonas-Imperativ oder nach einem "islamischen Wertefilter"). Alt- und Jungempiriker der Forschungsinstitute, aber auch Praktiker der Wettbewerbspolitik, haben große Mühe mit Marktabgrenzungen und Einschätzungen von Marktmacht. Ein dynamisches Marktmodell für evolutorische Vorgänge zeigt beispielhaft und überdeutlich die bestehenden Mühen beschreibender und deutender Wissenschaft bei Vorgängen in der Wirklichkeit. Vertiefungsfähig sind Wohlfahrtsaussagen mit Konsumenten- und Produzentenrenten sowie einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsfunktionen. Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns erfordern mehr Zuwendung als in der Standard-Mikroökonomik üblich. Ein unvermeidlicher Brückenschlag von der volkswirtschaftlichen Mikroökonomik hin zur Wettbewerbspolitik begegnet einem lange bekannten, jedoch noch unerforschten Problem der "Evolution von Märkten": Weshalb, wodurch, wie und wie schnell können sich Marktformen und latente Marktmachtkonstellationen verändern? Eine skizzenhafte Relativierung spieltheoretischer Konzeptionen kann als Überleitung zur betriebswirtschaftlichen Mikroökonomik verstanden werden.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Wagner, habilitiert für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Tübingen, hatte Ordinariate an den Universitäten Marburg, Tübingen und Leipzig für Wirtschaftstheorie, Statistik bzw. Empirische Wirtschaftsforschung inne. Er leitete an den drei Standorten namhafte kleine Institute der Wirtschafts- und Sozialforschung.

最近チェックした商品