Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente (Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie Bd.14) (2015. 111 S. 208 mm)

個数:

Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente (Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie Bd.14) (2015. 111 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731611851

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit erläutert Controlling- und Bewertungsinstrumente innerhalb des Nachhaltigkeitsmanagements. Bezüglich des Gedankens des nachhaltigen Wirtschaftens, wurde dabei auf zwei Konzepte detaillierter eingegangen.
Dazu wurden zunächst in den Kapiteln 2 und 3 die grundlegenden Informationen zu den Themen "Nachhaltigkeit" und "Controlling" erläutert. Festzuhalten ist, dass Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung
zugenommen hat und rechtliche und gesellschaftliche Forderungen dazu beigetragen haben, dass deutsche Unternehmen sich verstärkt mit diesem Thema befasst haben. Das Controlling hat sich in den einzelnen Evolutionsstufen zu
einem strategischen Management entwickelt, welches über geeignete Voraussetzungen für eine nachhaltige Ausrichtung verfügt. Es wurde aufgezeigt, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte in die traditionelle Kostenrechnung integriert werden können. Es ist festzuhalten, dass das Konzept der Flusskostenrechnung
die Material-, Bearbeitungs- und Entsorgungskosten auf die verschiedenen Materialflüsse verteilt. So können Potenziale zur Kostensenkung aufgedeckt werden. Das nachhaltigkeitsorientierte Kostenmanagement ist als Basis des Nachhaltigkeitscontrollings anzusehen. Im weiteren Verlauf wurden fördernde und hemmende Faktoren der erfolgreichen Umsetzung dargelegt. Dabei ist zu konstatieren, dass die korrekte Zuordnung der Kosten zu einem bestimmten Entscheidungsobjekt nicht immer eingehalten werden kann. Ebenfalls erweist
es sich als sehr aufwendig, entsprechende Flusskosten zu ermitteln und darzustellen. Demgegenüber steht eine detaillierte Darstellung der Mengen, Werte und Kosten, die den jeweiligen Materialflüssen zugeordnet werden. Dadurch kann
eine hohe Kostentransparenz innerhalb der betrieblichen Leistungserstellung erreicht werden. So können Maßnahmen abgeleitet, entwickelt und umgesetzt werden.
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Heupel studierte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Siegen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Betriebswirtschaft (IÖB) und Geschäftsführer des Siegener Mittelstandsinstituts (SMI) der Universität Siegen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl für Umweltwirtschaft bei Prof. Dr. Dr. h.c. E. Seidel sowie am Lehrstuhl für Wertschöpfungsmanagement bei Prof. Dr. P. Letmathe. Seit 2007 ist er hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule, seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, Demografischer Wandel, Ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.

最近チェックした商品