Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit (Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit Bd.8) (2015. 298 S. 208 mm)

個数:

Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit (Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit Bd.8) (2015. 298 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731611509

Description


(Text)
Die Theorie starker Nachhaltigkeit fordert den Erhalt der Naturkapitalien. Diese Forderung bezieht sich direkt auf die Konzeptionen und die Praxis des Naturschutzes
im weiten Sinne. Daher wäre eine Theorie starker Nachhaltigkeit ohne Naturschutz
theoretisch wie praktisch unvollständig. Die Formel "Erhalt der Naturkapitalien" ist
jedoch unterkomplex gegenüber den Optionen und Konflikten des Naturschutzes.
Diese bedürfen der Spezifikation. Der Band versammelt diesbezügliche
Schriften zum Naturschutz aus den Jahren 2003 bis 2015. Diese behandeln u.a.
Zielsysteme des Naturschutzes, die Begründung des Schutzes von Biodiversität,
die Idee der Wildnis, Möglichkeiten der Renaturierung sowie spezielle Fragen des
Waldbaus und des Moorschutzes. Dabei greift Konrad Ott auf die Umweltethik
als eine ethische Grundlage der Nachhaltigkeitstheorie zurück. Insgesamt soll der
Bereich des Naturschutzes wieder in den Mittelpunkt von Nachhaltigkeitsforschung
gerückt werden.

Inhalt
1. Begründungen, Ziele und Prioritäten im Naturschutz
2. Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität
3. Wildnisschutz aus naturethischer Sicht. Plädoyer für einen Gestaltwandel
4. Zur ethischen Dimension von Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung
5. Naturbeherrschung als Staatsaufgabe und die Rolle technologischer Leitbilder.
Philosophische Reflexionen über historische
Forschungen
6. Für Bescheidenheit in der Ökonomik
7. Ein bescheidener Vorschlag zur Vorgehensweise bei der Lösung des Problems
des inhärenten moralischen Wertes in der Natur
8. Naturethik, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Waldbewirtschaftung
9. Moorschutz und Paludikultur. Bemerkungen aus umweltethischer Sicht
10. "Heimat"-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und
Gegenwart
11. Naturschutz und Nationale Biodiversitätsstrategie. Zwischen neuen Erfolgsgeschichten und symbolischer Umweltpolitik
12. Über Freiheit(en), die Bündnisgrüne meinen könnten. Präsentation "Freiheitskongreß", Berlin 19. September 2014
(Author portrait)
Konrad Ott, geb. 1959, ist Professor für Umweltethik an der Uni Greifswald.

最近チェックした商品