Eigenrecht der Natur - Gewinn für wen? : Mit e. Geleitw. v. Hrsg. u. Verlag u. einem Grundlagentext v. Georg Winter (Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie Bd.4) (2015. 99 S. 20.8 cm)

個数:

Eigenrecht der Natur - Gewinn für wen? : Mit e. Geleitw. v. Hrsg. u. Verlag u. einem Grundlagentext v. Georg Winter (Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie Bd.4) (2015. 99 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731611325

Description


(Text)
Die geforderte Unterordnung der Wirtschaft unter die ökosystemaren Zusammenhänge erscheint aus psychologischer, philosophischer, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive zunächst höchst unwahrscheinlich, ja utopisch. Das anthropozentrische Bewusstsein wird nach wie vor aus vielen Quellen gespeist und hat gerade in den Industriegesellschaften und deren Nachahmern einen hohen Grad der Überheblichkeit über die Natur erzeugt. Eine auf kurze Sicht und reaktives Handeln ausgerichtete Politik und Unternehmensplanung trägt das Übrige dazu bei, dass ein vorsorgendes Wirtschaften - welches immer die natürlichen Ressourcen im Auge behalten würde - derzeit kaum gelingt. Zu stark sind die Verhaltensweisen der Menschen bereits an die "Wohltaten" des Technologie- und Wirtschaftssektors gewöhnt, als dass sie freiwillig zugunsten der Schonung der Natur auf Konsum und Bequemlichkeiten verschiedenster Art verzichten würden. Würde aber die "große Maschine" von der Politik abrupt gebremst werden müssen - und das ist bei den zu erwartenden Naturkatastrophen durch Klimaveränderung und Verteilungskämpfen um Rohstoffe, Wasser, Siedlungsraum und fruchtbare Flächen schon in absehbarer Zeit zu befürchten - werden Unruhen und Aufstände in der Bevölkerung an der Tagesordnung sein. Die Gewährleistung der Grundrechte, eine freiheitliche Demokratie unter Abwägung verschiedener Interessen, Konsum- und Produktionsfreiheit dürfte damit der Vergangenheit angehören. Ein rechtzeitiges Umsteuern muss daher das Experiment der verfassungsrechtlichen Verankerung eines Eigenrechts der Natur wagen. Das Eigenrecht der Natur hätte Symbolcharakter mit einem strategischen, gesellschaftsgestaltenden Auftrag. Ob der Zündfunke in menschliche Gehirne überspringt kann bei dem Trommelfeuer der Ereignisse, von dem Menschen des Informationszeitalters heute umringt sind, nicht vorhergesagt werden. In jedem Fall wäre es ein letzter großer Versuch eines Bremsmanövers, einer Entschleunigung und Kurskorrektur, wodurch Veränderungen in der Gesellschaft ermutigt würden, die aus einem verbreiteten Unbehagen an der bestehenden Eigendynamik des Wachstums resultieren.
(Author portrait)
Volker Stahlmann (Jg. 1944) studierte Volkswirtschaftslehre und war nach seiner Promotion zum Dr. rer. pol. mehrere Jahre im Städtebau und in der Industrie tätig. Im Anschluss daran lehrte er bis 2007 an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft (Schwerpunkte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Material- und Produktionswirtschaft, Logistik, Umweltmanagement). Auf seine Intitiative hin wurden ökologische Inhalte im Studium der Betriebswirtschaftslehrebereits 1983 fest verankert und seither weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Praxis führte er etliche Forschungsprojekte durch (z.B. Ökobilanzen, Umweltleistungsbewertung, umweltverantwortliche Unternehmensführung).

最近チェックした商品