Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015 : Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationprozess (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie) (2014. 442 S. 20.8 cm)

個数:

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015 : Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationprozess (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie) (2014. 442 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731611042

Description


(Text)
Die konventionelle Energiewirtschaft, die auf der Umwandlung von atomaren und fossilen Primärenergieträgern beruht, ist nicht zukunftsfähig. Aufgrund der enormen Gefahren, die von dem heutigen Energiesystem für die Menschheit ausgehen, müssen die Industrie- und Schwellenländer einen Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Energieversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts durchführen. Der Brennpunktbeitrag von Uwe Leprich und Holger Rogall eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch wie gewohnt in fünf Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei auch in dieser Ausgabe thematisch nicht auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern eröffnen auch stets einen Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Netzwerkmitglieder. Weiterhin werden Trends der globalen Herausforderungen skizziert.Inhalt Uwe Leprich, Holger Rogall: Brennpunkt Energiewende - Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen: Trend der globalen Herausforderungen - Rüdiger Haum, Benno Pilardeaux: Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte - Uwe Leprich: Transformation des bundesdeutschen Stromsystems im Spannungsfeld von Wettbewerb und regulatorischem Design - Michael Jakob, Ottmar Edenhofer: Multiple Objectives for Governance of the global commons - Michael Müller: Das Ende des Ölzeitalters - Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer: Bürgerbeteiligung der Energiewende: - Kora Kristof: Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse - Jürgen Kopfmüller: Energiewende in Deutschland - Armin Grunwald: Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend - Felix Ekardt: Die rechtliche Energiewende seit 2011 - ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg? - Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Viele neue Höchstspannungsleitungen - wofür und für wen? - Dennis Tänzler, Aike Müller: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende - Martin Jänicke: Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik - Weert Canzler: Nachhaltige Mobilität - Damian Ludewig: Abbau umweltschädlicher Subventionen - Andrea Pelzeter: Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb
(Author portrait)
Holger Rogall ist Professor für Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW). Er ist zweiter Vorsitzender des Instituts IRIS und Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung, Neue Umweltökonomie und nachhaltigkeitsgerechtes Umweltrecht.Prof. Dr. Felix Ekardt, LL. M, M. A., Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock (Fachbereich Rechtswissenschaft), Haupthemen: Nachhaltigkeit und Klimapolitik

最近チェックした商品