Was ist? : Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen (Wirtschaftsphilosophie Bd.3.2) (2015. 496 S. 20.8 cm)

個数:

Was ist? : Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen (Wirtschaftsphilosophie Bd.3.2) (2015. 496 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610816

Description


(Text)
"Die Ökonomie hat sich neuerdings zu einer mächtigen Wissenschaft aufgeschwungen; bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie eher marginal im Wissensraum. Wenn sie sich und der Gesellschaft so bedeutsam erscheint, muss sie aushalten, genauer darauf hin befragt zu werden, was sie legitimiert. Dazu kann man auf die Philosophie setzen. Und es lohnt sich, einen intellektuellen Beobachtungsraum zu öffnen: Als Wirtschaftsphilosophie, die die Axiomatik der Ökonomie untersucht und sich zu fragen traut: Wozu Ökonomie? Und: Wozu nicht?" Birger P. Priddat"Ökonomie ist - sowohl in gegenwärtiger als auch bereits vergangener oder möglicherweise erst kommender Form - ein viel zu wertvolles Gut, als dass man sie allein dem Rationalitätsverständnis einer partialen Wissenschaft überlassen könnte. Dazuist sie in ihrem Gesamtwirkungszusammenhang viel zu weitreichend - und zugleich zu intensiv. Es geht nur inter- und transdisziplinär. Und die Philosophie kann es sich schon gar nicht leisten, sich,was sie selbst betrifft, ums Ökonomische herumzumogeln." Wolf Dieter Enkelmann
(Table of content)
EinführungWERTSPHÄRENGeorg FranckVon der Denkökonomie zur Wissensindustrie. Bedingungen der Möglichkeit einer ökonomischen Theorie moderner WissenschaftWolfgang UllrichMethoden der Wertschöpfung. Die Ökonomisierung der KunstwissenschaftEgidius BernsDie Zeit der ÖkonomieElie AyacheMassive Kontingenz. Eine Philosophie der Contingent Claims und ihres MarktesDIFFERENZSPHÄRENPeter SeeleÖkonomische Philosophie. Eine mengentheoretische Verschränkung von Philosophie, Ökonomie und GeschichtswissenschaftDirk RustemeyerKulturen und MärktePatrick MardellatDie Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Levinas' für die WirtschaftsphilosophieGünther OrtmannOrganisation und Philosophie - Wider die Ausblendung korporativer AkteureSYSTEMSPHÄRENChristoph DeutschmannEntgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen TheorieCarsten Herrmann-PillathVom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?Alihan KabalakWirtschaftssubjekte und ihre Deutung. Zur Auffassung von Akteuren in der theoretischen ÖkonomikENTSCHEIDUNGSSPHÄRENBirger P. Priddat'Mehr', 'besser', 'anders': Über den Steigerungsanspruch der ÖkonomieGeorg von WallwitzAls die Ökonomie politisch wurdeJoseph VoglZum Begriff einer 'seignioralen' MachtSabine FöllingerAnthropologie und Ökonomie bei PlatonWELT- UND NATURSPHÄRENIngeborg SzöllösiGeorges Bataille und das "Problem der Ökonomie"Tatjana Schönwälder-KuntzeSpontane Transformationen - begrenzte Reflexionen: Wer hat Angst vor der Ökonomie?Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Wolf-Dieter Enkelmann, Dr. phil., Direktor des Münchner Instituts für Wirtschaftsgestaltung, der deutschen Anlaufstelle für wirtschaftsphilosophische Forschung, Lehrbeauftragter für philosophische Ökonomik am Philosophie Department der Ludwig-Maximilians-Universität München und gemeinsam mit Birger P. Priddat Herausgeber der "Reihe Wirtschaftsphilosophie". Zahlreiche Publikationen belegen sein Engagement für neue Ansätze in Theorie und Praxis des Wirtschaftens.

最近チェックした商品