Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie : Max Weber, Werner Sombart und die Ideale der Sozialpolitik (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 43) (2014. 367 S. 22.5 cm)

個数:

Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie : Max Weber, Werner Sombart und die Ideale der Sozialpolitik (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie 43) (2014. 367 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610779

Description


(Text)
Unter den heute lebenden Ökonomen fühlen sich wohl die meisten dem Prinzip einer werturteilsfreien Forschung und Lehre verpflichtet. Gleichwohl nehmen sie doch auch an wirtschaftspolitischer Beratung teil, die sich an bestimmten Werten und Zielen ausrichten muss und damit fast immer auch einen gewissen Grad der Parteinahme voraussetzt.Die Spannung zwischen dem Anspruch werturteilsfreier Wissenschaft und dem Wunsch politischer Gestaltung führte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in eine heftige methodologische Debatte innerhalb der deutschsprachigen Ökonomik, die das Selbstverständnis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nachhaltig prägte. Während mit ökonomischen Themen befasste Denker, beginnend von der Antike bis ins 19. Jahrhundert hinein, davon ausgingen, die Wissenschaft habe den praktisch Handelnden auch normative Orientierung zu bieten und eine Ethik der Lebensführung zu vertreten, plädierten Max Weber und Werner Sombart im Werturteilsstreit für eine strikte Trennung zwischen werturteilsfreier Forschung und von Werten bestimmter Politik.Johannes Glaeser liefert eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Werturteilsstreits innerhalb des Fachs Nationalökonomie im Kaiserreich. Dabei wird die Genese unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Ideale herausgearbeitet, in deren Dienst Ökonomen Wirtschaft und Technik stellen wollten. Die Vertreter der historischen Schule verknüpften die ökonomischen Produktivitäts- und Wohlfahrtsbegriffe mit unterschiedlichen Kulturidealen. Die Grenznutzenschule wiederum betrachtete das ökonomische Prinzip als ein wertneutrales. Auf der Wiener Produktivitätsdebatte 1909 im Verein für Socialpolitik (VfS) hinterfragte Max Weber beide Positionen. Er stemmte sich vehement gegen die Vorstellung, die im Zuge der modernen Rationalisierungstendenzen zum Siege gekommenen ökonomischen Effizienz- und Rentabilitätsprinzipien seien der werturteilsfreie Ausdruck eines Optimalzustandes. Seine zusammen mit Werner Sombart anhand der ökonomischen Fortschritts- und Wohlfahrtsbegriffe vorgebrachte Kritik an einer Vermengung von Tatsachenaussagen mit Werturteilen führte schließlich 1913/1914 zur Werturteilsdiskussion im VfS. Johannes Glaeser zeigt in dieser Arbeit die verschiedenen erkenntnislogischen Argumente auf, mit denen Ökonomen im Werturteilsstreit die Vermengung von Wissenschaft und Politik kritisierten oder umgekehrt den Anspruch einer "ethischen Nationalökonomie" verteidigten.

最近チェックした商品