Finanzmarktkapitalismus? : Zur Kritik einer gängigen Kriseninterpretation und Zeitdiagnose (2014. 160 S. 208 mm)

個数:

Finanzmarktkapitalismus? : Zur Kritik einer gängigen Kriseninterpretation und Zeitdiagnose (2014. 160 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610564

Description


(Text)
Leben wir in einem globalen 'Finanzmarktkapitalismus'? Diese gängige Auffassung bestimmt die theoretische und politische Diskussion, ohne je wirklich hinterfragt worden zu sein. Im vorliegenden Buch wird zunächst der empirischen These, die Finanzmärkte seien aufgebläht und dominierten die Realökonomie, widersprochen. Die Mehrzahl der Aktienmärkte zeigen eher volatile Seitwärtsbewegungen als dauerhafte Kurzanstiege. Auch die Derivatemärkte weisen trotz ihres dynamischen Wachstums nicht die häufig angenommene unmäßige Entwicklung auf; zudem sind sie keineswegs von den Realmärkten entkoppelt. Bei der Analyse der Krise 2007/09 und des zyklischen Erholung seit 2009 wird die Bedeutung von Strukturentwicklungen in der Realökonomie und von politischen Steuerungseingriffen systematisch unterschätzt.
Auch in theoretischer Hinsicht können eng mit der Finanzmarktkapitalismus-These zusammen hängende Interpretationsfolien wie die einer 'großen' oder 'multiplen' Krise nicht überzeugen. Die Auffassung, die gegenwärtige Krise sei im Rahmen des (neoliberalen) Kapitalismus nicht zu überwinden, knüpft an ältere und sich immer wieder als vorschnell erweisende krisenfixierte Analysen an und nimmt eine mögliche Revitalisierung des Kapitalismus kaum in den Blick. Das Untersuchungsobjekt ist leider vitaler als erwünscht und hat linke Analytiker ständig mit offenkundigen Fehlurteilen gestraft. Nicht zuletzt widersprechen die Autoren der Meinung, mit dem Finanzmarktkapitalismus habe sich eine neue Formation des Kapitalismus herausgebildet. Hier zeigen sich unerwartete Gemeinsamkeiten mit älteren Theorien des Staatsmonopolistischen Kapitalismus und auch der Bezug auf Regulationstheorien steht einem vorurteilslosen Blick auf die politisch-ökonomische Geschichte im Weg. Als Alternative zur These eines Finanzmarkkapitalismus nutzen die Autoren den Begriff der Finanzialisierung: Unternehmen und politische Akteure nutzen verschiedene Finanzinstrumente für die Umsetzung ihrer jeweils spezifischen Interessen. Die sich hier zeigenden neuen Entwicklungslinien im Kapitalismus zeigen keine Abkopplung des Finanz- vom Realbereich, sondern deren Verkopplung.
Das Buch ruft dazu auf, dass sich linkes analytisches Denken eine große Unvoreingenommenheit bewahren sollte, um nicht von überraschenden Entwicklungen des Kapitalismus überrollt zu werden und inadäquaten politischen Strategien zu folgen.

最近チェックした商品