- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Dieser Band behandelt einige zentrale Fragen zukunftsorientierter Techniken im Bereich der erneuerbaren Energien. Aufgegriffen werden Fragen der nachhaltigen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, von Bio-, Wind- und Solarenergie sowie von Energieübertragung und Speicherung. Energie wird dabei nicht auf Strom reduziert, sondern ebenso auf Wärme und Treibstoff bezogen. Ferner werden auch einige rechtliche, politische und soziale Aspekte der Nutzung von erneuerbaren Energien in Fortführung anderer Bände der Reihe thematisiert. Damit wird die Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften gespannt, was bisher noch seltener geschieht als sonstige inter- und transdisziplinäre Bemühungen jenseits wohlklingender Sonntagsreden.
(Table of content)
Felix Ekardt, Udo Kuckartz, Uwe Schneidewind, Markus Vogt:Sozialwissenschaftliche NachhaltigkeitsforschungNadine Austel, Matthias Stier:Ganzheitliche Nutzung von BiomasseSteffen Heinrich, Karin Heinrich:Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verwertung problematischer SchwachgaseRuth Brand-Schock:Die Nutzung der Windenergie für die EnergiewendeHendrik Klein, Christian Vogl:Carbonfasern und WindSimon P. Philipps:PhotovoltaikHenning Helmers:Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem SonnenlichtSimon P. Philipps:Stromnetze und StromspeicherKarin Heinrich, Steffen Heinrich:Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer EnergienPhilipp Schönberger:Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien: Handlungsmöglichkeiten und Erfolgsbedingungen am Beispiel der Verbandsgemeinde Alzey-LandFelix Ekardt, Bettina Hennig:Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und FörderrechtsMária Húst'avová:Slowakisches Rechtssystem der Förderung von erneuerbaren EnergienMartin Winkler:Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEGAlexandra Seibt:Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
(Author portrait)
Prof. Dr. Felix Ekardt, LL. M, M. A., Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock (Fachbereich Rechtswissenschaft), Haupthemen: Nachhaltigkeit und Klimapolitik