Wettbewerb und Emergenz : Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution (Institutionelle und Evolutorische Ökonomik 43) (2013. 211 S. 20.8 cm)

個数:

Wettbewerb und Emergenz : Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution (Institutionelle und Evolutorische Ökonomik 43) (2013. 211 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610267

Description


(Text)
Die mit der aktuellen europäischen Krise entfachte Diskussion um Lösungsmöglichkeiten macht einmal mehr deutlich, dass die Wahrnehmung wirtschaftlicher Realitäten von theoretischen Grundüberzeugungen abhängig ist. Es geht dabei um mehr als Fragen nach mehr oder weniger Markt. Zur Disposition stehen Auffassungen darüber, was Markt eigentlich ist, wo und wie er wirken kann und soll.Friedrich August von Hayeks Entwurf einer "sich selbst bildenden Ordnung für die Gesellschaft", der Katallaxie, hat die Begriffswelt der ordnungspolitischen Diskussion nachhaltig geprägt. Indem er die Emergenz der modernen Gesellschaft aufgrund der Selbstorganisation des Marktes postuliert, werden Fragen gesellschaftlicher Stabilität und Fragilität ökonomische Fragen.Die Arbeit entwickelt in methodologischer Absicht, wie wettbewerbliche Ordnung im Sinne Hayeks als emergentes, selbstorganisiertes Phänomen abgebildet werden kann. Anhand einer Reihe phänomenaler wie begrifflicher Einschränkungen und Präzisierungen wird das Konzept auf seine theoretische Reichweite hin befragt, davon ausgehend das Modell eines sich selbst organisierenden Marktsystems systemtheoretisch stringent ausgearbeitet.Damit werden durch eine einheitliche Begriffsgrundlage Wechselbezüge institutioneller Grundlagen sowie Prozesse der Stabilisierung und Destabilisierung wettbewerblichen Wirtschaftens plausibel erfasst. Theoretischer Neugewinn besteht einerseits in der konzeptionellen Klarheit, andererseits durch fruchtbare Anschlusspunkte an aktuelle Diskussionsfelder der Evolutorischen Ökonomik und Institutionentheorie.

最近チェックした商品