Soziale Gerechtigkeit in Deutschland : Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik. Dissertationsschrift (Hochschulschriften Bd.142) (2013. 459 S. 20.8 cm)

個数:

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland : Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik. Dissertationsschrift (Hochschulschriften Bd.142) (2013. 459 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610250

Description


(Text)
Diskussionen um die soziale Gerechtigkeit waren seit jeher Bestandteil des wissenschaftlich-politischen Diskurses in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei variierten jedoch im Zeitverlauf sowohl die Verflechtung von Wissenschaft und Politik, als auch die Definitionen der "Sozialen Gerechtigkeit". Im vorliegenden Buch wird daher die "Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls als Maßstab genommen, der an die wissenschaftlichen und politischen Aktionen seit 1945 in Deutschland angelegt wird.Das Buch gliedert sich in drei Teile: Während der erste Teil in das Denken von John Rawls einführt, beantwortet der zweite Teil die Fragen, wie nahe die politisch-wissenschaftlichen Diskussionen in den jeweiligen Dekaden der Theorie von John Rawls kamen und welche Rolle die Wissenschaft hierbei - sowohl in funktionaler Hinsicht als auch im Hinblick auf ihre Qualität - eingenommen hat. Mit Qualität sei hier die unterschiedliche Ausprägung der Wissenschaft als quantitative oder qualitative, als deskriptive oder aber normative Disziplin gemeint. Der dritte Teil gibt schließlich kontraktualistische Handlungsempfehlungen für aktuelle Probleme. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung sowie der Energieerzeugung und -Versorgung aufgegriffen, um anhand dieser Beispiele Problemlösungsansätze aufzuzeigen, die dem Denken von John Rawls, insbesondere seinen Überlegungen in "Das Recht der Völker", entsprechen.Dem Rawlsschen Denken wurden vor allem zwei Elemente entnommen: zum einen das kontraktualistische Problemlösungsverständnis, zum anderen die Objektivität, mit der insbesondere die Wissenschaft agiert. Dass der Menschen als Subjekt (nicht als Mittel zum Zweck) behandelt werden soll, und dass ein Ausgleich zwischen starken und schwachen Gesellschaftsmitgliedern stattfindet, sind wesentliche Merkmale, um die Nähe der historischen Diskussionen zum Rawlsschen Denken zu identifizieren. Gleichzeitig betrachtet der Verfasser diese Kennzeichen auch als Wesensmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie von Alfred Müller-Armack im Jahr 1946 konzipiert wurde. So kann das vorliegende Buch - trotz der unterschiedlichen Ideengeschichte - auch als eine historische Betrachtung für die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft gelten.

最近チェックした商品