Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik : Kultursensible Decent Work-Strategien der International Labour Organization. Dissertationsschrift (Hochschulschriften 143) (2013. 519 S. 20.8 cm)

個数:

Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik : Kultursensible Decent Work-Strategien der International Labour Organization. Dissertationsschrift (Hochschulschriften 143) (2013. 519 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783731610212

Description


(Text)
Immer schneller scheinen sich die Moden und Methoden der Entwicklungspolitik zu wandeln. Die zentrale Bedeutung, die dem Faktor Arbeit für sämtliche entwicklungstheoretische Diskurse zukommt, wird dabei zumeist übersehen. Zugleich haben angesichts vielfacher Krisen auf den Finanz- und Arbeitsmärkten in den letzten Jahren die Debatten um eine neue Global Governance-Architektur zugenommen. Jedoch spielt auch in diesen Diskussionen die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) als älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen kaum eine Rolle.Demgegenüber deutet Markus Demele die Agenda für menschenwürdige Arbeit der ILO als grundlegende Entwicklungsstrategie und prüft sie am Beispiel des Decent Work Country Programmes in Kenia auf ihre entwicklungspraktische Umsetzbarkeit. Dabei setzt er die Agenda ins Verhältnis sowohl zu traditionellen als auch zu aktuellen Entwicklungsparadigmen und ihren korrespondierenden Kritiken, wie beispielsweise jener der Post-Development-Schule. Ausgehend von der theoretischen Begründung für kultursensible Entwicklungsprogrammatiken wird die These entfaltet, Entwicklungspolitik künftig als internationale Arbeitspolitik zu verstehen und entsprechend zu gestalten. Damit wird der ILO im künftigen Gefüge internationaler Organisationen eine prominente Rolle zuerkannt: Weitet sie den von ihr für zentral erachteten Sozialdialog durch die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure und kulturellerer Institutionen aus, kann sie gerade in Entwicklungsländern arbeitspolitische Inhalte und arbeitsrechtliche Normen mit großer Legitimität formulieren und in Programmen technischer Hilfe implementieren.Zudem werden Empfehlungen formuliert, wie die ILO selbst institutionell weiterentwickelt werden kann und welche Rolle ihr in einer künftigen Global Governance-Architektur zukommen sollte. Es geht um das Ziel, dass universale Rechte bei der Arbeit global durchsetzbar werden und die Menschen in den verschiedenen sozioökonomischen Kontexten die Möglichkeit erlangen, frei zu entscheiden, welche Entwicklungswege sie jenseits dominierender Modernitätsleitbilder kapitalistischer Prägung beschreiten wollen.

最近チェックした商品