Die schweizerischen Berggebiete in der Politik : Hrsg.: ICAS Interacademic Commission for Alpine Studies, SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (1., Auflage 2014. 2014. 136 S. Grafiken/Tab., s/w. 20.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die schweizerischen Berggebiete in der Politik : Hrsg.: ICAS Interacademic Commission for Alpine Studies, SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (1., Auflage 2014. 2014. 136 S. Grafiken/Tab., s/w. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783728136046

Description


(Short description)
Die Berge sind seit über 150 Jahren ein bedeutendes Thema in der Schweizer Politiklandschaft. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägen sie massgeblich das Nationalbewusstsein, stellen eine wichtige touristische Ressource dar und waren insbesondere seit den 1920er-Jahren viele Male Gegenstand der öffentlichen Politik sowie unzähliger Kontroversen.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Politisierung der Berge in der Schweiz. Die Initiativen zur Waldbewirtschaftung im 19. Jahrhundert finden ebenso Aufmerksamkeit wie Massnahmen, die zwischen den beiden Weltkriegen zugunsten der Bergbevölkerung getroffen wurden. Doch auch und vor allem aktuelle Themen stehen im Mittelpunkt: etwa die Alpenkonvention, die TransJurassische Konferenz, Initiativen zum alpenquerenden Verkehr oder zu Zweitwohnungen sowie der Anfang des neuen Jahrtausends einsetzende tief greifende Wandel in der Regional-, Agrar- und Umweltpolitik. Zu einem Zeitpunkt, da auf Bundesebene immer mehr Raum für neue Betrachtungen besteht, vermittelt dieses Buch die nötigen Kenntnisse zum Umgang der Schweizer Politik mit dem Thema Berge.
(Text)
Die Berge sind seit über 150 Jahren ein bedeutendes Thema in der SchweizerPolitiklandschaft. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägen sie massgeblichdas Nationalbewusstsein, stellen eine wichtige touristische Ressourcedar und waren insbesondere seit den 1920er-Jahren viele Male Gegenstandder öffentlichen Politik sowie unzähliger Kontroversen.Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Politisierungder Berge in der Schweiz. Die Initiativen zur Waldbewirtschaftungim 19. Jahrhundert finden ebenso Aufmerksamkeit wie Massnahmen, diezwischen den beiden Weltkriegen zugunsten der Bergbevölkerung getroffenwurden. Doch auch und vor allem aktuelle Themen stehen im Mittelpunkt:etwa die Alpenkonvention, die TransJurassische Konferenz, Initiativen zumalpenquerenden Verkehr oder zu Zweitwohnungen sowie der Anfang des neuenJahrtausends einsetzende tief greifende Wandel in der Regional-, AgrarundUmweltpolitik. Zu einem Zeitpunkt, da aufBundesebene immer mehr Raum für neue Betrachtungenbesteht, vermittelt dieses Buch dienötigen Kenntnisse zum Umgang der SchweizerPolitik mit dem Thema Berge.

最近チェックした商品