Ethik und Empirie : Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (2015. 398 S. 230 mm)

個数:

Ethik und Empirie : Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (2015. 398 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783727817571

Description


(Text)
Der Bezug auf Empirie wird in den aktuellen normativen und ordnungspolitischen Diskursen immer wichtiger. Dabei wird oft in den harten Fakten, die Naturwissenschaften und empirische Sozialforschung liefern, ein gemeinsamer Referenzpunkt jenseits weltanschaulicher, ideologischer Positionen gesucht. In all dem liegen beträchtliche Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, die sich als normative Disziplinen einerseits gegenüber Empirie abgrenzen, sich andererseits aber auch auf diese beziehen müssen. Wie das Verhältnis von Empirie und Normativität gesehen wird, bestimmt nicht nur entscheidend das theoretische Selbstverständnis von Moraltheologie und Sozialethik, sondern geht auch in die Methodik ihres Forschens ein. Nicht zuletzt hängt davon die Anschlussfähigkeit moraltheologischer und sozialethischer Forschung im Hinblick auf andere Forschungsdisziplinen und ihre Relevanz für gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse ab.

Der vorliegende Band macht die Beiträge des 36. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik , der vom 8.-11. September 2013 zu diesem Thema in Graz stattgefunden hat, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Er verfolgt das Thema zunächst auf einer allgemeinen, wissenschaftstheoretischen Ebene, um danach das Verhältnis von empirischem Wissen und ethisch-normativen Urteilen anhand konkreter Fragestellungen zu analysieren.
(Author portrait)
Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, geb. 1954 in Kirchberg/Wagram (NÖ), studierte Medizin in Innsbruck und Wien sowie Theologie in Wien, Rom und Freiburg i. Br.; der Arzt und Priester ist seit 2003 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz; Mitglied der Bioethikkommission beim österr. Bundeskanzleramt.

最近チェックした商品