Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes : 6 Vorträge, Hannover 1911/1912 (Rudolf Steiner Taschenbücher aus dem Gesamtwerk Bd.766) (2015. 136 S. 18 cm)

個数:

Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes : 6 Vorträge, Hannover 1911/1912 (Rudolf Steiner Taschenbücher aus dem Gesamtwerk Bd.766) (2015. 136 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783727476600

Description


(Text)
Ein Vortragszyklus mit einführendem Charakter: Erstmals als Taschenbuch Dieser Vortragszyklus aus dem Jahre 1912 gehört zu den Einführungen in die umfassende Geistesrichtung der Anthroposophie. Was die sechs Vorträge auszeichnet, ist ihr praktischer Bezug zu und ihre Anknüpfung an Erlebnisse und Erfahrungen des Alltags. Rudolf Steiner behandelt überblicksartig die verschiedensten Themen, die sich in einem polaren Geschehen zeigen: Materialismus und Spiritualismus, Sinneswelt und Geistwelt, Raum und Zeit, Werdendes und Ersterbendes. Immer geht es darum, dass die Sichtweise der Anthroposophie nicht primär das Wissen erweitern will, sondern den Menschen in seinen innersten, auch latenten, Fragen berührt und ihm Gewissheit in Bezug auf seine Stellung im Weltganzen vermittelt. Vieles von dem, was in diesem Zyklus anklingt, wird später in weiteren Vorträgen vertieft und ausgebaut. Die Lektüre der Vorträge zeigt, dass Rudolf Steiner sich nicht auf Traditionelles abstützt, sondern seine spirituellen Gesichtspunkte in originärer Weise entwickelt.
(Extract)
Es soll in diesem Zyklus von Vorträgen meine Aufgabe sein, eine Verbindungsbrücke zu schlagen zwischen verhältnismäßig alltäglichen Dingen, zwischen Erfahrungen, die dem Menschen im gewöhnlichen Leben begegnen können, und den höchsten Angelegenheiten der Menschheit. Und damit soll sich uns wiederum einer der Wege eröffnen vom Leben des Alltags zu dem, was uns fu¨r Seele und Geist Anthroposophie oder Geisteswissenschaft sein kann. Wir wissen, dass Anthroposophie, indem wir uns immer mehr und mehr in das vertiefen, was sie uns geben kann, einfließt in unser Empfinden, einfließt in unser Wollen, einfließt in diejenigen Kräfte, die wir brauchen, um uns den mannigfaltigsten Ereignissen des Lebens gewachsen zu zeigen. Und wir wissen ferner, dass so, wie wir jetzt Anthroposophie erfahren können durch die Einflüsse, die aus den höheren Welten gerade in dieser Zeit zu uns kommen, diese Anthroposophie fu¨r die gegenwärtige Menschheit gewissermaßen eine Notwendigkeit bedeutet.
(Author portrait)
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretärvorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.

最近チェックした商品