Organisches Denken : Ausgewählte Texte (Themenwelten) (2020. 268 S. 18 cm)

個数:

Organisches Denken : Ausgewählte Texte (Themenwelten) (2020. 268 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783727453625

Description


(Short description)
- Erstmals herausgearbeitet: die Organismusidee bei Rudolf Steiner
- Gute Lesbarkeit durch fortlaufende Kommentare und Einleitungen
- Eine erhellende Zusammenschau von Goethe und Steiner
(Text)
Vom Denken des Organismus zum organischen Denken
So zentral der Begriff des Organismus im Denken Rudolf Steiners ist, so sehr fehlte bis jetzt eine Gesamtschau zu diesem Thema. Die hier zusammengestellten und kommentiertenTexte Rudolf Steiners ermöglichen nicht nur einen Überblick über das Wesen des Organischen, sondern zeigen auch, wie organisches Denken im Hinblick auf das Organische ein Einheitliches bildet, das sich in sämtlichen Weltzusammenhängen zeigt. Organisches Denken ist auf vielen Gebieten von Bedeutung, so geht es in dem Band ebenso um Rudolf Steiners Ausführungen über den Organismus-Begriff bei Goethe wie um die Dreigliederung als wesentliches Strukturprinzip des Organischen und ihre konkrete Anwendung und Umsetzung in der Menschenkunde, Medizin, Naturwissenschaft, Ökonomie, Landwirtschaft und Gestaltung des sozialen Lebens. Weitere Abschnitte zeigen, dass organisches Denken zur meditativen Arbeit gehört und dass die Erlangung des organischen Denkens wesentlicherBestandteil eines Übungsweges ist, der sich mit den Phänomenen der Welt verbindet. Ein bemerkenswerter Gesichtspunkt, um auf die Anthroposophie zu blicken.
(Extract)
Textauszug: Beim Organismus erscheinen die für die Sinne wahrnehmbaren Verhältnisse, z.B. Form, Größe, Farbe, Wärmeverhältnisse eines Organes, nicht bedingt durch Verhältnisse der gleichen Art. Man kann z. B. von der Pflanze nicht sagen, dass Größe, Form, Lage usw. der Wurzel die sinnlich-wahrnehmbaren Verhältnisse am Blatte oder an der Blüte bedingen. Ein Körper, bei dem dies der Fall wäre, wäre nicht ein Organismus, sondern eine Maschine. Man muss vielmehr zugestehen, dass alle sinnlichen Verhältnisse an einem lebenden Wesen nicht als Folge von andern sinnlich-wahrnehmbaren Verhältnissen erscheinen, wie dies bei der unorganischen Natur der Fall ist. Alle sinnlichen Qualitäten erscheinen hier vielmehr als Folge eines solchen, welches nicht mehr sinnlich wahrnehmbar ist. Sie erscheinen als Folge einer über den sinnlichen Vorgängen schwebenden höheren Einheit.
(Author portrait)
Dr. Renatus Derbidge, geb 1979, Studium der Biologie, Geographie und Philosophie in Berlin. Vier Jahre Waldorflehrer in Basel, dann sieben Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum mit einer Forschungsarbeit zur Mistel. Darüber Dissertation an der Universität Witten/Herdecke. Heute tätig als freischaffender Autor, goetheanistischer Wissenschaftler in Forschung und Lehre sowie in der Landwirtschaft auf einem kleinen Hof auf der schottischen Insel Isle of Mull, wo er mit Familie lebt.

最近チェックした商品