Zur Geschichte der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft 1902-1913 : Vorträge, Ansprachen, Berichte und Protokolle (Rudolf Steiner Gesamtausgabe 250) (2020. 888 S. Mit zahlreichen Faksimiles von Text und Bilddokumenten im)

個数:

Zur Geschichte der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft 1902-1913 : Vorträge, Ansprachen, Berichte und Protokolle (Rudolf Steiner Gesamtausgabe 250) (2020. 888 S. Mit zahlreichen Faksimiles von Text und Bilddokumenten im)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783727425004

Description


(Short description)
- Dokumente zur Vorgeschichte der Anthroposophischen Gesellschaft
- Zur Tatigkeit Rudolf Steiners als Generalsekretar
- Mit noch unveroffentlichten Vortragen Rudolf Steiners
(Text)
Wie die Anthroposophie aus der Theosophischen Gesellschaft entstand
In diesem Band sind erstmals alle erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft versammelt. Einiges wurde an anderer Stelle bereits publiziert; hier sind die Materialien neu vollstandig und in einem kommentierten Kontext ediert. Anhand der Vortrage und Ansprachen Rudolf Steiners sowie durch Berichte und Protokolle, zum Teil auch anderer Autoren, kann Jahr für Jahr nachverfolgt werden, mit welchen Themen, Problemen und auch Konflikten sich die Gesellschaft zu beschaftigen hatte. Obwohl es letztlich immer um sehr spirituelle Themen und Aufgaben ging, zeigt der Umgang mit Antragen, Stellungnahmen, Aufnahme- und Ausschlussfragen, dass die menschlichen Auseinandersetzungen viel Energie und Kraft erforderten. Mit klarer Haltung ging Rudolf Steiner auf alles ein und ließ sich nicht beirren. Als Einstieg ist dem Band eine Ansprache Rudolf Steiners aus dem Jahr 1920 vorangestellt: "Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der anthroposophischen Bewegung". Wer sich mit diesen spannenden und ereignisreichen Jahren beschaftigt, wird manche Zwischentone in den Vortragen Rudolf Steiners besser verstehen.
(Extract)
Textauszug: Es ware kompliziert geworden, wenn wir darauf gewartet hatten, dass jede Loge aufgefordert worden ware, den neuen Generalsekretar anzuerkennen und nach Adyar zu gehoren: Es ist einfacher, die Mitglieder betrachten sich nicht mehr als Mitglieder der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft. Dies entspricht ja der Wahrheit. Es liegt im Interesse der Mitglieder, sich zu betrachten als herausgeworfen aus der Sektion. Es kann selbstverstandlich sich jede Loge bei dem neuen Generalsekretar der Deutschen Sektion melden. Es wird dann ein neuer Charter (Stiftungsurkunde) ausgestellt, von dem neuen Generalsekretar, der ernannt werden wird, und diejenigen, die weiter der Theosophischen Gesellschaft Adyar angehoren wollen, die müssten an diese neue Deutsche Sektion sich anschließen, oder direkt an Adyar. In beiden Fallen würden sie mit unserer Bewegung, mit der ich verquickt bin, nichts mehr zu tun haben, weil wir arbeiten wollen, ohne dass man uns die unsinnigsten Vorwürfe macht. Wer mit uns etwas zu tun haben will, soll das treulich bekennen, und wer das nicht will, der kann sich der neuen deutschen Sektion anschließen oder in Adyar. Das ist es, um was es sich in der Zukunft handeln wird. Die Deutsche Sektion und alle ihre Funktionen haben zu bestehen aufgehort. Ich habe schon bei der Eroffnung dieser freundschaftlichen Zusammenkunft erortert, dass ich und alle, die Verstandnis für die Sachlage haben, nur mit großem Schmerze gesehen haben, was sich vollziehen musste. Es hat sich vollzogen, weil wir es als unsere Pflicht betrachtet haben, gerade der Theosophischen Gesellschaft anzugehoren, und wir mit tiefem Schmerz sehen mussten, dass dies uns unmoglich gemacht worden ist.