Antike Mysterien und Christentum (Rudolf Steiner Gesamtausgabe .87) (2019. 460 S. 22.8 cm)

個数:

Antike Mysterien und Christentum (Rudolf Steiner Gesamtausgabe .87) (2019. 460 S. 22.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783727408700

Description


(Short description)
- Der früheste mitgeschriebene Vortragszyklus Rudolf Steiners- Der Anlass für die Schrift «Das Christentum als mystische Tatsache»- Die Darlegung einer christologischen Spiritualitat auf der Grundlage antiker Mysterien
(Text)
Das früheste Dokument für die Eigenstandigkeit der AnthroposophieDass Spiritualitat nicht zwingend mit der Ubernahme hinduistischer und buddhistischer Inhalte zu begründen ist, war ein wichtiges Anliegen Rudolf Steiners von Anfang an. In seinen Augen ist Spiritualitat ein Evolutionsgeschehen, das sich im Laufe der Zeit verandert und durch die Kulturen schreitet. So richtete sich sein Blick auf die Ursprünge einer christlich- abendlandischen Spiritualitat, die er im griechischen und agyptischen Mysterienwesen sah. Das führt er in diesem Vortragszyklus aus, seinem frühesten, von dem eine Mitschrift vorliegt. Rudolf Steiner entwickelt hier geistige Linien, die mit Heraklit beginnen und bis Augustinus und Scotus Eriugena reichen. Im Anschluss an diesen Vortragszyklus begann er mit der Abfassung der Schrift «Das Christentum als mystische Tatsache». Damit vollzog er eine Weichenstellung. Rudolf Steiner distanziert sich mit diesen Vortragen deutlich von der traditionellen Ubernahme esoterischer Inhalte, indem er eine geistige Spur verfolgt, die von den Wurzeln abendlandischer Mysterienkultur bis in die Gegenwart eines christologisch begründeten spirituellen Empfindens führt. Auch wenn die Mitschrift noch nicht die spater übliche Genauigkeit aufweist, zeigen die Ausführungen doch in aller Deutlichkeit, dass man es hier mit einem entscheidenden Dokument der Konstitutierung der Anthroposophie zu tun hat.
(Extract)
Textauszug: Nun tritt uns auch bei Heraklit das entgegen, was uns bei allen derartigen Personlichkeiten entgegentritt, welche in ahnliche Uberhebungen, Unbescheidenheiten und so weiter verfallen sind, indem er den Ausspruch tut: Ich weiß alles. Damit will er wohl aber nichts anderes sagen als das Folgende: Als ich noch Knabe und Jüngling war, da sah ich mit sinnlichen Augen und horte mit sinnlichen Ohren, ich nahm wahr mit den Sinnen. Als ich Mann geworden war, da sah ich die Dinge, die in der zweiten Natur sind, die im Logos sind. Er war aber immer noch beschrankt. Er sagt daher, ich habe nicht gemeint, dass ich immer von aller Weisheit ergriffen war. Ich meinte, ich weiß, wie man das All anschauen muss. Er meinte also, dass er das, was andere auf sinnliche Weise sehen, auf eine andere, geistige Weise sieht. Das wurde moglich durch Selbstverwandlung, durch Verwandlung des individuellen Selbst in das allgemeine Selbst. Er hat aus dem All ins All hineingesehen. Das ist es, was Heraklit glaubt erreicht zu haben, als er sagte: Ich weiß in mir alles.

最近チェックした商品