Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern (2. Aufl. 2008. 120 S. 70 Abb. 16.5 cm)

個数:

Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern (2. Aufl. 2008. 120 S. 70 Abb. 16.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783721206623

Description


(Short description)
Ulrich Müther (1934-2007), Sohn einer Bauunternehmerfamilie, nahm nach einer Zimmermannslehre das Studium an der Ingenieurschule in Neustrelitz auf. Nach seinem Abschluss ging er zunächst für vier Jahre nach Berlin und sammelte Praxiserfahrungen. Zudem nahm er an der TU Dresden ein Fernstudium auf, das er 1963 mit dem Diplom abschloss. Als Leiter des verstaatlichten Familienbetriebs war Müther an vielen Bauprojekten in der gesamten DDR und im Ausland beteiligt. In den Achtzigerjahren entwickelten sich seine Betonschalen für Planetariumsbauten zu einem regelrechten Exportschlager.
(Text)
Mit seinen Konstruktionen hat der ostdeutsche Ingenieur Ulrich Müther ein wichtiges Kapitel in der europäischen Geschichte des Schalenbaus geschrieben. 1963 führte er mit der Umsetzung seines Diplomprojekts die erste Betonschale in der damaligen DDR aus. In den über 30 Jahren seines Schaffens folgten viele weitere Meilensteine. Seine wegweisenden Schalenkonstruktionen realisierte Ulrich Müther in seiner Heimat auf der Insel Rügen, in und um Rostock sowie in weiteren Teilen Mecklenburg- Vorpommerns. Das Buch oszilliert zwischen klassischem Architekturführer und einer beinahe schon archäologischen Bestandsaufnahme. Es vermittelt einen fundierten Einblick in die euphorisch fortschrittsgläubige Entstehungszeit der Bauten in den Sechziger- und Siebzigerjahren. Erstmals sind hier sämtliche Objekte in Mecklenburg-Vorpommern in einer Publikation versammelt. Die Bauten werden anhand von aktuellen Fotos, Plänen, Texten und Projektinformationen vorgestellt. Übersichtskarten und Adressangaben erleichtern den Besuch vor Ort.
(Author portrait)
Ulrich Müther (1934 - 2007), Sohn einer Bauunternehmerfamilie, nahm nach einer Zimmermannslehre das Studium an der Ingenieurschule in Neustrelitz auf. Nach seinem Abschluss ging er zunächst für vier Jahre nach Berlin und sammelte Praxiserfahrungen. Zudem nahm er an der TU Dresden ein Fernstudium auf, das er 1963 mit dem Diplom abschloss. Als Leiter des verstaatlichten Familienbetriebs war Müther an vielen Bauprojekten in der gesamten DDR und im Ausland beteiligt. In den Achtzigerjahren entwickelten sich seine Betonschalen für Planetariumsbauten zu einem regelrechten Exportschlager.

最近チェックした商品