Fotogeschichten. Das visuelle Gedächtnis der Schweiz : Appenzell Innerhoden / Appenzell Ausserhoden / Schaffhausen / St. Gallen /Thurgau / Zürich (2024. 304 S. m. zahlr. Illustr. 23.5 cm)

個数:

Fotogeschichten. Das visuelle Gedächtnis der Schweiz : Appenzell Innerhoden / Appenzell Ausserhoden / Schaffhausen / St. Gallen /Thurgau / Zürich (2024. 304 S. m. zahlr. Illustr. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783716518328

Description


(Text)
Die Reihe "Fotogeschichten" präsentiert in vier Bänden historische Fotografien aus der Schweiz, die das Leben der vergangenen Jahrzehnte in all seinen Facetten dokumentieren. Ob Architektur und Landschaftsentwicklung, Arbeitswelten in Industrie und Landwirtschaft, Dokumente aus Kunst und Wissenschaft, Handwerker oder Hochzeitspaare, Absurdes oder Alltägliches - die Bilder sind ein bedeutsames, aber immer noch auf Entdeckung wartendes kulturelles Erbe, das in dieser Reihe erstmals in einer repräsentativen Auswahl zugänglich gemacht wird. Die Bände dokumentieren nicht nur den Reichtum und die Fülle dieser visuellen Zeugnisse der Vergangenheit, sondern geben auch einen Einblick in die Stellung der Fotografie als einer bedeutenden Kulturtechnik der Moderne.Den Anfang dieser einmaligen Zusammenstellung macht der Band über die Nordostschweiz mit Materialien aus über 30 Archiven. In ihm kommen die ländlich geprägten Bildwelten der Nordostschweizer Kantone mit den fotografischen Zeugnissen des Industriezeitalters und der städtischen Kultur zusammen. Sie erzählen von Menschen und Orten, Dingen und Gegebenheiten und geben Einblick in das Gedächtnis einer Gesellschaft im Wandel, wie es sich in den Sammlungen öffentlicher Archive, aber auch der Wissenschaft und der reichen Museumslandschaft erhalten hat.
(Author portrait)
Alfred Messerli, Prof. Dr., studierte Germanistik, Sozialgeschichte und Europäische Volksliteratur an den Universitäten Zürich und Bremen. 1988 promovierte er mit der Arbeit Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Er habilitierte sich 2000 und ist Titularporfessor am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.

最近チェックした商品