Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) : Catalogue raisonné des peintures (2011. 480 S. m. 450 Abb. 28 cm)

個数:

Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) : Catalogue raisonné des peintures (2011. 480 S. m. 450 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783716516430

Description


(Short description)
Wolfgang-Adam Töpffer, geb. 1766 in Genf, gest. 1847 ebendort. Sohn eines Schneiders. Ausbildung zum Radierer, später arbeitete er in Genfer Buchhandlungen. 1786-89 Aufenthalt in Paris, wo er seine künstlerische Ausbildung erhielt. In Paris gewinnt er Ansehen und wird Mitglied der Société des Arts.
(Text)
Neben Jean-Etienne Liotard und Johann Heinrich Füssli wird Wolfgang-Adam Töpffer heute in der Schweizer Kunstgeschichte als einer der wichtigsten Künstler seiner Epoche eingestuft. Töpffer (1766 -1847) war vor allem in Genf (und in seiner Umgebung Savoyen und Waadt) und Paris tätig, u.a. als Zeichenlehrer von Kaiserin Joséphine. Von Napoléon wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er erlangt heute mehr und mehr die Hochachtung, die ihm bereits zeit seines Lebens erstrangige Sammler aus ganz Europa entgegenbrachten. Der vom Kunsthistoriker Lucien Boissonnas erarbeitete Werkkatalog der Gemälde gibt Einblick in das vielseitige Schaffen dieses bemerkenswerten Genfer Künstlers, das hinsichtlich der thematischen Vielfältigkeit sowie der von ihm eingesetzten Techniken den Vergleich mit den Besten seiner Zeit nicht zu scheuen braucht. Einer der innovativsten Aspekte von Töpffers Malerei sind die Pleinair-Landschaften, wo er als Vorläufer eines Landschaftsgenres gelten kann, welches später den Ruhm von Corot und der Schule von Barbizon begründen sollte, und seine Karikaturen haben Töpffer seinerzeit den Beinamen ' Hogarth de Genève ' eingebracht. In der Schweiz findet man seine Werke im Musée d'art et d'histoire in Genf und in der Oskar Reinhardt Sammlung in Winterthur.
(Author portrait)
Wolfgang-Adam Töpffer, geb. 1766 in Genf, gest. 1847 ebendort. Sohn eines Schneiders. Ausbildung zum Radierer, später arbeitete er in Genfer Buchhandlungen. 1786 bis 1789 Aufenthalt in Paris, wo er seine künstlerische Ausbildung erhielt. In Paris gewinnt er Ansehen und wird Mitglied der Société des Arts. Lucien Boissonnas, geb. 1963 in Zürich, leitet das Konservierungsatelier Boissonnas SA in Zürich. Er lebt zwischen Zürich und Genf. Lucien Boissonnas publizierte bereits einige Essays über die Genfer Malerei des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品