Handbuch Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting : Rechtliche Grundlagen - Kennzahlen - Tools - Fallbeispiele (2025. 240 mm)

個数:

Handbuch Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting : Rechtliche Grundlagen - Kennzahlen - Tools - Fallbeispiele (2025. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783714304022

Description


(Short description)

Das Handbuch beleuchtet alle relevanten Aspekte eines wirksamen Nachhaltigkeitscontrollings und unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Taxonomie zu erfüllen.

(Text)

Die Bewältigung des Klimawandels ist eine globale Schlüsselherausforderung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Umweltziele zu erreichen und soziale Standards in ihrer Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Seit 2025 unterliegt eine Vielzahl von Unternehmen Berichtspflichten nach ESRS und EU-Taxonomie, die auch für Controlling und Reporting neue Herausforderungen mit sich bringen.

Dieses Handbuch unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller:innen dabei, die Berichtspflichten zu erfüllen, und hebt zugleich die Chancen einer Ökologisierung von Geschäftsmodellen hervor. Kernthemen sind die verständliche Darlegung der EU-Regulatorik, die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, die Auswahl und Berechnung von ESG-Kennzahlen, Änderungen in Controlling-Systemen, nachhaltige Finanzierungen und Ratings, Softwaretools und die organisatorische Eingliederung der Nachhaltigkeit in Verbindung mit neuen und veränderten Berufsbildern. Fallbeispiele von Unternehmen wie BASF, Borealis, B&C-Gruppe, Löffler, Verbund, ÖBAG und Österreichische Post illustrieren die konkrete Umsetzung in der Praxis.

(Author portrait)
Dr. Christopher Anderlohr ist Mitglied der zentralen Strategie- und Nachhaltigkeitsabteilung bei BASF. Als promovierter Verfahrensingenieur verantwortete er verschiedene Forschungsprojekte im Bereich für Prozessentwicklung. Derzeit leitet er als Programm-Manager die Entwicklung von BASFs digitalen Nachhaltigkeitslösungen.
Josef Baumüller lehrt und forscht am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien.

最近チェックした商品