Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit (Wiener Vorlesungen 199) (2020. 80 S. 185 mm)

個数:

Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit (Wiener Vorlesungen 199) (2020. 80 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783711730190

Description


(Text)
Alles, was Menschen große Freude macht, ist rund um ein »als ob« gebaut: Wir laden andere ein, als ob wir unendlich reich wären; wir tanzen, als ob es kein Morgen gäbe. Solchen Einbildungen glauben wir natürlich nicht, aber wir praktizieren sie augenzwinkernd. Allerdings haben sie immer etwas Zwiespältiges an sich. Gegen dieses Zwiespältige wendet sich unter aktuellen Verhältnissen eine Stimmung, die behauptet, die Individuen wären glücklicher und freier, wenn sie immer nur bekämen, was sie ganz von sich aus glauben oder wollen. Diese Propaganda, der zufolge Menschen Fremdes, Zwiespältiges oder Unbequemes grundsätzlich nicht ertragen können, basiert genau auf der Sorte von Einbildungen, gegen die Paul Watzlawick heiter spottend angekämpft hat. Würde man jedoch die nicht geglaubten Einbildungen berücksichtigen, wäre eine andere Sicht der Dinge möglich: Menschen können ihre Herkünfte und Empfindlichkeiten hinter sich lassen. Denn sie können - gerade mithilfe von durchschauten Fiktionen und durch gemeinsames Feiern rund um zwiespältige Dinge - einander gesellig und solidarisch begegnen.
(Review)
»Es ist immer wieder vergnüglich, durch die Argumentation von Robert Pfaller zu stromern.«Oberösterreichische Nachrichten
(Author portrait)
Robert Pfaller ist Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Gastprofessuren unter anderem in Amsterdam, Berlin, Chicago, Oslo, Strasbourg, Toulouse, Zürich. Gründungsmitglied der Forschungsgruppe für Psychoanalyse »stuzzicadenti«. 2007 ausgezeichnet mit dem Preis »The Missing Link« des Psychoanalytischen Seminars Zürich; 2015 »Best Book Award« des American Board and Academy of Psychoanalysis (ABAPsa); 2020 Paul Watzlawick Ehrenring der Ärztekammer Wien. Veröffentlichungen u. a.: »Die blitzenden Waffen: Über die Macht der Form« (2020), »Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur« (2017), »Kurze Sätze über gutes Leben« (2015), »Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere« (2012); »Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie« (2011); »Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur« (2008); »Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur« (2002). Herausgeberschaften: u. a.: gemeinsam mit Eva Laquièze-Waniek: »Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft« (2013); gemeinsam mit Beate Hofstadler: »Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur« (2012).

最近チェックした商品