Reportage Indien : Die Wut der Frauen und das beste Omelette des Subkontinents (Picus Reportagen) (2017. 132 S. 20.5 cm)

個数:

Reportage Indien : Die Wut der Frauen und das beste Omelette des Subkontinents (Picus Reportagen) (2017. 132 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783711710758

Description


(Text)
Indien, schrieb der wunderbare Shashi Tharoor, sei ein hoch entwickeltes Land, aber eines im Zustand fortgeschrittenen Verfalls. Ein Gedanke, der den latent größenwahnsinnigen Westen zurechtstutzt und andererseits hart ins Gericht geht mit geschichtsvergessenen Indern, die keine Ahnung mehr vom eigenen Erbe haben. Karin Steinberger hat sich diesem großen, lauten, verrückten, überfordernden, tiefsinnigen und dann wieder erstaunlich banalen Subkontinent mit dem Wissen genähert, letztlich nichts zu wissen. Sie hat sich von einem Neunzigjährigen erklären lassen, wie man die von den englischen Kolonialherren eingeschleppte Prüderie wieder loswird, sie hat Frauen besucht, die Vergewaltigungen und Degradierungen nicht mehr einfach hinnehmen wollen, und sie war in einem Callcenter, in dem es kein größeres Vergehen gibt als das, als Inder erkannt zu werden.
(Author portrait)
Karin Steinberger, geboren 1967 in Gräfelfing bei München, studierte vor ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München Komparatistik und Sinologie. Seit 1998 arbeitet sie für die »Süddeutsche Zeitung«, zunächst als Redakteurin in der Feuilletonbeilage »SZ am Wochenende«, dann als Reporterin des Reportage-Ressorts »Seite 3«. Ende 1999 war sie gerade in Bangladesch, als ein Zyklon den indischen Bundesstaat Orissa zerstörte; das war die erste Begegnung, auf die zahllose andere folgten. 2003 wurde sie vom indischen Kulturrat mit dem Gisela-Bonn-Preis für ihre Indienreportagen ausgezeichnet. Im Picus Verlag erschien 2007 die Reportage »Shiva und die falschen Babas. Indische Identitäten« und 2017 erschien die Lesereise Indien.

最近チェックした商品