Das Gewicht unserer Körper : über Bodyshaming in der Medizin - und warum Mitgefühl und Respekt wichtiger sind als Abnehmtipps (2025. 224 S. 205 mm)

個数:
  • 予約

Das Gewicht unserer Körper : über Bodyshaming in der Medizin - und warum Mitgefühl und Respekt wichtiger sind als Abnehmtipps (2025. 224 S. 205 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783709982365

Description


(Text)
Einfach zu dick?Fettfeindlichkeit als daily businessFaul, schwach, undiszipliniert - das sind nur einige der gängigen Vorurteile gegenüber mehrgewichtigen Menschen. Fettfeindlichkeit gehört zu ihrem Alltag. Dicke Personen haben es in allen Lebensbereichen schwerer: im Beruf, in Beziehungen, in der Freizeit. Unsere Welt ist für diejenigen gestaltet, die der vermeintlichen Norm entsprechen. Wie unsere Gesellschaft tickt, zeigt sich auch in der Gesundheitsversorgung. Dicke Patient_innen werden stigmatisiert und nicht ausreichend behandelt. Die Autorinnen Dr. Johanna Brix und Dr. Bianca-Karla Itariu erklären: Wir müssen in einem wertschätzenden und offenen Rahmen über die Vielfalt dicker Körperbilder reden und Körperformen als einen wertfreien Einblick in das Menschsein selbst betrachten.Über Bodyshaming, die historische Entwicklung von Körperidealen und eine notwendige Revolution des GesundheitssystemsWenn mehrgewichtige Patient_innen mit einer Axt im Kopf zu Ärzt_innen kämen, hießees, sie sollten zuerst abnehmen, dann ginge es ihnen besser - so die beiden Autorinnen und Expertinnen auf dem Gebiet Adipositas. Doch worauf basiert diese Dickfeindlichkeit, die unsere Gesellschaft prägt und bis in die Arztzimmer und Krankenhäuser reicht? Und wie hängt sie mit Misogynie zusammen? Brix und Itariu blicken zurück auf die historischen Entwicklungen zu Körperformen und -idealen, und sie plädieren für eine gesunde Auseinandersetzung mit Gewicht und Krankheit.Weshalb Diskriminierung in der Medizin uns alle betrifftDie Autorinnen und Ärztinnen kämpfen für geeignete medizinische Behandlungen, für Anerkennung und die Zerschlagung von Fettfeindlichkeit. Für einen würdevollen Umgang, der einer humanistisch-solidarischen Gesellschaft angemessen ist. Sie beschreiben Lösungswege, Ideen zur Veränderung und Visionen, machen deutlich, warum Respekt und Mitgefühl wichtiger sind als Abnehmtipps. Denn: Ein Gesundheitssystem in Sozialstaaten darf kein Gesundheitssystem sein, in dem mehrgewichtige Personen, Frauen oder auch arme Menschen ausgeschlossen werden. Dieses Buch ist eine feministische Streitschrift, die besagt: Schluss mit der Tabuzone Fett!
(Author portrait)
Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet als Oberärztin an der ersten Medizinischen Abteilung mit Endokrinologie, Diabetologie und Nephrologie der Klinik Landstraße. Sie ist Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, Leiterin der Adipositas-Akademie und hat eine Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität in Wien. Im September 2025 erscheint in Zusammenarbeit mit Dr. Bianca-Karla Itariu, PhD die Publikation "Das Gewicht unserer Körper" bei Haymon.Dr. Bianca-Karla Itariu, PhD hat ihre Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzfach Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, an der Medizinischen Universität Wien absolviert. Bis März 2023 leitete sie die internistische Adipositas Ambulanz am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zum Thema Adipositas und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Im September 2025 erscheint in Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix die Publikation "Das Gewicht unserer Körper" bei Haymon.

最近チェックした商品