Werkbuch : Österreichischer Grafikwettbewerb 1-38 | 1952-2023 (2023. 572 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Werkbuch : Österreichischer Grafikwettbewerb 1-38 | 1952-2023 (2023. 572 S.)

  • ウェブストア価格 ¥15,987(本体¥14,534)
  • HAYMON VERLAG(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 65.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 725pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783709982327

Description


(Text)
... LÄSST SICH IHRE PROZESSHAFTIGKEIT ERLEBEN.Auf Initiative von Paul Flora wurde 1952 der Österreichische Grafikwettbewerb ins Leben gerufen. Seither setzt er einen wichtigen Impuls zur Belebung des Kulturlebens nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle zwei Jahre wird der Wettbewerb durchgeführt, bei dem Künstler_innen gefördert und gefordert werden, ihre Kompetenzen im Umgang mit zeichnerischen Techniken, Materialien und Farben unter Beweis zu stellen. Zum 38. Durchgang des Bewerbes werden nun erstmalig alle Preisträger_innen seit 1952 versammelt und viele, wenn nicht die meisten der Werke, erstmals publiziert. Damit verkörpert das Werkbuch vieles: die Wieder- und Neuentdeckung der Objekthaftigkeit des Kunstwerkes, Perspektivwechsel und -erweiterung und archivarischen Wert, opulent bebildertes Kunstbuch und wissenschaftlichen Katalog.EIN SELTENER EINBLICK IN DIE ENTWICKLUNG DER GRAFISCHEN KUNST, DER EINEM ARCHIVBESUCH GLEICHKOMMTDie Gestaltung von Patrick Bonato eröffnet einen Strom von Kunstwerken, in den man sich mitreißen lassen kann, und Dimensionen, zwischen denen man sich bewegt. Es sind Werke ganz unterschiedlicher Art, die einen Blick in den Kosmos, den menschlichen Körper, in Traumwelten werfen und nicht selten Kritik an der Gesellschaft üben. So entsteht der Eindruck, nicht nur die Betrachtenden schauten auf die Kunst, sondern auch umgekehrt: assoziativ, illusionistisch, metaphorisch, realistisch, ikonisch, abstrakt.
(Author portrait)
RALF BORMANN ist Kunsthistoriker und Leiter der Grafischen Sammlung bei den Tiroler Landesmuseen, außerdem Kurator und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck.ANDREAS RUDIGIER, Kunsthistoriker und Direktor der Tiroler Landesmuseen, war zuletzt Direktor des vorarlberg museums in Bregenz. Außerdem ist Rudigier Mitglied im Beirat des Vorstandes des Österreichischen Museumsbundes.

最近チェックした商品