Gesichter der Geschichte : Schicksale aus Tirol 1914-1918. Mit Beiträgen von weiteren Autoren (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge) (2. Aufl. 2016. 304 S. 170 schw.-w. Abb. 230 mm)

個数:

Gesichter der Geschichte : Schicksale aus Tirol 1914-1918. Mit Beiträgen von weiteren Autoren (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge) (2. Aufl. 2016. 304 S. 170 schw.-w. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783709972175

Description


(Text)
Wie kann man die Ungeheuerlichkeit eines Weltkrieges begreifen? Wir kennen die Zahlen und Fakten aus den Geschichtsbüchern, aber wie erlebten die Menschen der damaligen Zeit den Ersten Weltkrieg? Welches menschliche Leid hat er verursacht und welche Folgen hatte er für die Gesellschaft?Anhand von 44 EINZELSCHICKSALEN erzählen Michael Forcher und Bernhard Mertelseder sowie eine Reihe von Co-Autorinnen und Co-Autoren, WIE TIROLERINNEN UND TIROLER DIE KRIEGSJAHRE 1914 BIS 1918 UND DIE ZEIT DANACH ERLEBTEN. Exemplarische Schicksale, Lebensumstände und die Erinnerung daran geben erschütternde Einblicke - FRAUEN, MÄNNER UND KINDER, Menschen mit deutscher, ladinischer oder italienischer Muttersprache, HERAUSGEHOBEN AUS DER ANONYMITÄT DER NAMENSLISTEN VON KRIEGERDENKMÄLERN und der trockenen Zahlen von Statistiken.ZAHLREICHE FOTOGRAFIEN UND BILDDOKUMENTE, die für sich sprechen oder durch einen einfühlsamen Text erst zum Sprechen gebracht werden, gewähren Einsichten in den Alltag und das Leben an der Front. Neben den HISTORISCH BELEGBAREN FAKTEN stehen ergreifende, bedrückende und ERSCHRECKENDE AUSZÜGE AUS BRIEFEN UND TAGEBÜCHERN. So gibt dieses Buch den unmittelbaren Blick frei auf das Leben und Sterben von Soldaten und Zivilpersonen in jenen Schreckensjahren und stellt eindrücklich dar, wie unsere Vorfahren ihr jeweils unterschiedliches, doch von derselben Katastrophe geprägtes Schicksal bewältigt haben.EINZELSCHICKSALE AUS ALLEN REGIONEN TIROLSDie Menschen und Einzelschicksale, die in "Gesichter der Geschichte" vorgestellt werden, kommen aus vielen verschiedenen Gemeinden und aus allen Landesteilen des historischen Tirols, also auch aus dem Trentino. Sie stehen repräsentativ für die Soldaten Tirols, die als Mitglieder der Kaiserjäger, Landes- bzw. Kaiserschützen, Landsturm und Standschützen an den Fronten Galiziens, Serbiens, am Isonzo und an der Tiroler Grenze, aber auch bei der Artillerie oder in der Marine gekämpft haben. Die Autoren erzählen auch von den Schicksalen der Kriegsgefangenen, etwa in Sibirien oder in den Lagern Italiens. Und natürlich schildert das Buch den ALLTAG UND ÜBERLEBENSKAMPF VON FRAUEN IM ARBEITSEINSATZ, VON WITWEN, VERWUNDETEN, KRANKEN UND WAISEN, VON INTERNIERTEN UND EVAKUIERTEN in den Barackenstädten Ober- und Niederösterreichs, Mährens und Böhmens. Die LEBENSVERHÄLTNISSE DER EINZELNEN MENSCHEN, ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen, sowie zahlreiche Bilddokumente eröffnen unmittelbare und berührende Sichtweisen auf die Geschichte des Ersten Weltkriegs.Leserstimmen>>Ein berührendes und äußerst wichtiges Buch. Die zahlreichen Tagebuchauszüge, Briefe und Bilder zeigen, wie die Menschen diese furchtbare Zeit erlebt haben, und lassen uns erahnen, wie grausam dieser Krieg war.<<>>erschütternde Einzelschicksale, die ein gutes Bild dieser furchtbaren Epoche vermitteln<<
(Review)
"... ein berührendes Dokument über die Schicksale aus Tirol zwischen 1914-1918" Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer "Ein überaus gelungenes Buch" Bauernzeitung, Winfried Hofinger
(Author portrait)
Michael Forcher, geboren 1941 in Lienz/Osttirol, lebt in Innsbruck. Promovierter Historiker, Journalist, Gründer und langjähriger Verleger des Haymon Verlags. Zahlreiche Publikationen und Bücher zur Geschichte und Kulturgeschichte Tirols, bei Haymon zuletzt: "Tirol und der Erste Weltkrieg" (HAYMONtb 2014) und "Zu Gast im Herzen der Alpen" (2015).Bernhard Mertelseder ist Referent für das Chronikwesen beim Tiroler Bildungsforum und wissenschaftlicher Mitarbieter am "Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung (ZEG)" sowie an der Universität Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Tiroler Geschichte und Erinnerungskultur.

最近チェックした商品