Essays der Gegenwarten (Passagen Philosophie) (2025. 120 S. 235 mm)

個数:
  • 予約

Essays der Gegenwarten (Passagen Philosophie) (2025. 120 S. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783709206201

Description


(Short description)
Gegenwart fächert sich immer in unterschiedlichen Rahmen auf, aus deren Zusammenspiel sich erst ein Bild und, damit verknüpft, ein Gefühl von Wirklichkeit einstellt. Darunter zu verstehen sind "Versuche", die Welt zu interpretieren und für sich (und andere) verfügbar zu machen. Den Essay zeichnet genau ein solches Probieren aus, das aufschlussreichen Übergängen zwischen Literatur, Philosophie und Wissenschaft nachspüren will.
(Text)
Das zehnte Heft der Literaturzeitschrift mischen ist eine Sonderausgabe in Buchform. Mit dieser Akzentuierung einher geht ein Ausloten von Potenzialen des Dazwischen - einerseits mit Blick auf das Publikationsformat, andererseits in Sachen gattungstheoretischer Verwebungen: Mischen als liminale Praxis, als rite de passage. Die essayistische Akzentuierung bietet dafür keine verbindlichen Deutungsangebote der Gegenwart an, sondern zeigt vielmehr auf, wie diese verständlich gemacht werden können - aus welcher Position und welchen Rahmen heraus. Ins Zentrum der Betrachtung rücken sehr diverse Problemfelder und Fragestellungen, die mit literarischen, philosophischen und theoretischen Instrumentarien bespielt werden. Die versammelten Texte zeichnen exemplarisch vor, wie das Verhältnis von Schreib- und Lebensformen spielerisch ausgelotet werden kann - gleichzeitig regen sie dazu an, sich im Spannungsverhältnis von Biografie und Wirklichkeit selbst auszuprobieren.
Mit Beiträgen von: Hatice Açikgöz, Thomas Ballhausen, Sandra Gugic, Johanna Steininger, Daniel Gönitzer, Günter Höfler, Jana Volkmann, Silvia Stecher, Christian Egger, Lisa-Viktoria Niederberger, Sofie Lichtenstein und einer künstlerischen Bearbeitung von Petra Schweifer und Johanna Schmidt.
(Author portrait)
Raffael Hiden, geboren 1988, ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift mischen und Postdoc am Institut für Soziologie der Universität Graz.

最近チェックした商品