Biotopia : Architektur, Biopolitik und Technologie bei Frederick Kiesler, Greg Lynn und Lars Spuybroek (Passagen Architektur) (2020. 356 S. 23.5 cm)

個数:

Biotopia : Architektur, Biopolitik und Technologie bei Frederick Kiesler, Greg Lynn und Lars Spuybroek (Passagen Architektur) (2020. 356 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783709203934

Description


(Text)
Künstlerisch-architektonische Gestaltung und die gesellschaftliche Formung von Subjekten stehen in einem engen Wechselverhältnis. Aktuelle Varianten des Organizismus nehmen hierin eine wichtige Rolle ein, indem sie mit ihrem holistischen Anspruch auf eine ökologische Ganzheitlichkeit gesellschaftlichen Lebens zielen.Biotopia unternimmt den teils spekulativen Versuch, künstlerische Artefakte und die in den Lebenswissenschaften eingeflochtenen Macht- und Regierungsdispositive zusammenzudenken. Biopolitik fungiert hierbei als Leittheorem, mit dem sich das Bündel von Macht- und Regierungstechniken analysieren lässt, das auf den Fortbestand und die Regulierung gesellschaftlichen Lebens als Ganzes abzielt und dazu die Kontrolle über einzelne gesellschaftliche Individuen zu erlangen versucht. Mit einer Affekttheorie wird zudem untersucht, wie Subjekte durch Kunstwerke affiziert werden. Schließlich haben die von den Artefakten ausgehenden affektiven Kräfte Definitionsmacht darüber, was als Lebenswertes und damit auch was als Nicht-Lebenswertes aufgefasst wird. Über eine ästhetisch-formale und monographische Betrachtung der künstlerischen Werke hinaus erfolgt eine (politische) Reflexion der theoretischen Selbstpositionierungen der Künstler.
(Author portrait)
Erich Pick lebt und arbeitet als Autor und Künstler in Hamburg.

最近チェックした商品