Christliche Hoffnung im säkularen Zeitalter : Im Gespräch mit Gianni Vattimo. Vorwort von Dotolo, Carmelo (Passagen Philosophische Theologie) (2012. 336 S. 23.5 cm)

個数:

Christliche Hoffnung im säkularen Zeitalter : Im Gespräch mit Gianni Vattimo. Vorwort von Dotolo, Carmelo (Passagen Philosophische Theologie) (2012. 336 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783709200438

Description


(Text)
Im säkularen Zeitalter, das metaphysische Konzepte ablehnt, steht die Frage nach Sinn und Ziel der Geschichte vor neuen Herausforderungen. Thomas Ebneter bietet eine Bestandsaufnahme im Gespräch mit der Philosophie von Gianni Vattimo und wagt den Versuch, den Horizont christlicher Hoffnung auf Transzendenz hin offen zu halten.Ist christliche Hoffnung intellektuell zu verantworten? In derPostmoderne stellt sich diese Frage neu. Im Gefolge von Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger legt Gianni Vattimo mit dem "pensiero debole" ein Denken vor, das ohne Metaphysik und Transzendenz auskommen will. Hoffnung wird darin als Möglichkeit verstanden, eine unbegrenzte Vielfalt von Interpretationen und Geschichten entwickeln zu können. Der Ort dieser unendlichen Geschichte ist die säkulare Gesellschaft. Der Tod Gottes am Kreuz ist nach Vattimo ein Ausdruck für den geschlossenen Welthorizont, in dem Hoffen auf unableitbar Neues keinen Sinn macht. Christliche Hoffnung spricht jedoch von der Vollendung der Geschichte in einem "Eschaton", das sich nicht auf die Weltzeit reduzieren lässt. Der Autor sucht mit dem Blick auf Nietzsche und Thérèse de Lisieux zu zeigen, was Hoffen in säkularer Zeit bedeuten kann.
(Author portrait)
Thomas Ebneter, geboren 1975, aus Appenzell, ist wissenschaftlicher Assistent am Departement für Glaubens- und Religionswissenschaft, Philosophie der Universität Freiburg Schweiz.

最近チェックした商品