Description
(Text)
Dieser Berichtsband zum 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation bietet wichtige Informationen über den letzten Stand der Kunstlinsenimplantation: Es werden neue Erkenntnisse über Physiologie, Pathophysiologie, Pathohistologie und Pharmakologie der Intraokularlinsenimplantation sowie der letzte Stand der Implantation flexibler Intraokular- linsen abgehandelt. Auch Probleme der Anästhesie und eine Vielfalt von Operationstechniken sowie eventuelle Komplikationen bei Intraokularlinsenimplantation werden dargestellt. Ausführlich wird über die diversen Intraokularlinsentypen, speziell die multifokale Intraokularlinse, berichtet. Neue Verfahren der Biometrie werden vorgestellt; das abschließende Kapitel befaßt sich mit der refraktiven Hornhautchirurgie, ihren Techniken und Alternativen.
(Table of content)
Historisches zur IOL-Implantation.- Physiologie und Pathophysiologie der IOL-Implantation.- Pathohistologie der IOL-Implantation und experimentelle Studien.- Flexible Intraokularlinsen.- Operationstechniken bei IOL-Implantation.- Explantation und Komplikationen der Iol-Implantation.- Anästhesie bei IOL-Implantation.- Diverse IOL-Typen.- Multifokale Intraokularlinsen.- Biometrie der IOL-Implantation.- Pharmakologie der IOL-Implantation.- Refraktive Hornhautchirurgie: Techniken, Alternativen.g bestehender einseitiger Aphakie.- Pathohistologie der IOL-Implantation und experimentelle Studien.- Histopathologische Aspekte der Kataraktchirurgie.- Quantifizierung der Schrumpfungskräfte des Kapselsacks - Eine experimentelle Studie.- Der Einfluß der Hinterkammerlinsenimplantation auf die Kammerwasserproduktion. Eine flourophotometrische Studie.- Experimentelle Messungen zum Zusammenhang zwischen Verkippung der Kunstlinsenoptik und der Haptikgeometrie.- Verformung des Kapselsacks nach Implantation von intraokularen Linsen.- Tierexperimentelle Ergebnisse nach Implantation von kompressiblen Disk-Linsen.- Flexible Intraokularlinsen.- Vor- und Nachteile sowie Komplikationen nach 100 IOGEL-Lin-senimplantationen.- Ergebnisse der kapselsackfixierten weichen IOL (Poly-Hema).- Rückstellelastizität verschiedener Weichlinsentypen im Hinblick auf die Kapselsackbelastbarkeit.- Eignung der flexiblen pHEMA-Linse IOGEL® PC-12 für die Sulkus- und Kapselsackfixation. Bericht über 200 Fälle.- Technik der Kleinschnitt-Implantation und Kapselsackfixation für die flexible pHEMA-Linse IOGEL® PC-12.- Kapselsackfixierte 11,25- und 12,0-mm-IOGEL-Linsen im Vergleich.- IOGEL-Linsenimplantation nach Faltung im Silikon-Sleeve, Technik und Ergebnisse.- Klinische Ergebnisse nach Implantation von FV-II-Silikon-Intraokularlinsen in die Hinterkammer.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde an Intraokularlinsen aus Silikon.- Zellbiologische Untersuchungen zur Toxizität von Silikon-Intraokularlinsen.- Repositionierung einer kapselsackfixierten dezentrierten IOGEL-Linse.- Kapselsacktamponade durch IOGEL-Linse nach Kapsulorhexis.- Operationstechniken bei IOL-Implantation.- Erfahrungen mit einem einfachen Saug-Spül-Gerät für interne und externe e.c. Kataraktchirurgie.- Zentrierverhalten kapselsackfixierter Hinterkammerlinsen nach Kapsulorhexis.- Tripleoperation bei LCAT-Mangel, Klinische und elektronenmikroskopische Kasuistik.- Osmo-Lavage - zur Nachstarverhütung.- Probleme der Kernexpression bei e.o. Katarakt-Operationen.- Linsenimplantation bei traumatischer Katarakt.- Zur Stabilität der Befunde kapselsackfixierter Linsen nach Kapsulorhexis.- Hinterkammerlinsenimplantation mit Nahtfixation im Sulkus. Mittelfristige Ergebnisse.- Automatischer Linsen-Operationsbericht.- Vorderkammerlinsenimplantation nach l.c. Kataraktextraktion bei Glaukom.- Explantation und Komplikationen der Iol-Implantation.- Explantierte Kunstlinsen - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.- Malignes Glaukom nach Hinterkammerlinsenimplantation. Fünfjährige Beobachtung eines ungewöhnlichen Verlaufs.- Rasterelektronenmikroskopische und pathologische Befunde bei einem Fall von Endophthalmitis nach ECCE und Sulcus-cilliaris-Implantlinse.- Zur Technik der Intraokularlinsen - Implantation in die Hinterkammer bei Glaskörperverlust.- "Toxic-lens-Syndrom". Klinische und mikrobiologische Befunde.- Beidseitige phakoanaphylaktische Reaktion nach einseitiger extrakapsulärer Kataraktextraktion m
Contents
Historisches zur IOL-Implantation.- Physiologie und Pathophysiologie der IOL-Implantation.- Pathohistologie der IOL-Implantation und experimentelle Studien.- Flexible Intraokularlinsen.- Operationstechniken bei IOL-Implantation.- Explantation und Komplikationen der Iol-Implantation.- Anästhesie bei IOL-Implantation.- Diverse IOL-Typen.- Multifokale Intraokularlinsen.- Biometrie der IOL-Implantation.- Pharmakologie der IOL-Implantation.- Refraktive Hornhautchirurgie: Techniken, Alternativen.