Fermentation : II. Rotenburger Symposium 1980, Bad Karlshafen, September 1980 (2012. xiv, 256 S. XIV, 256 S. 229 mm)

個数:

Fermentation : II. Rotenburger Symposium 1980, Bad Karlshafen, September 1980 (2012. xiv, 256 S. XIV, 256 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 272 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709186350

Description


(Short description)

(Text)
Die Forderung der Biotechnologie - gegenwartig und in der Zu kunft - wird in mancher Hinsicht von der Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, die angewandte und Grundlagenforschung be treiben, und der Industrie abhangig sein. Die Erkenntnis dieser Tatsa che hat zu der Abhaltung der "Rotenburger Symposien" in den Jahren 1978 und 1980 gefuhrt, die in Zusammenarbeit des Institutes fur Bio technologie, Mikrobiologie und Abfalltechnologie der Technischen Universitat Graz und der Firma B. Braun Melsungen AG, Melsungen, ermoglicht wurden. Diese Symposien werden in einem Zyklus von zwei Jahren stattfinden und jeweils aktuelle Probleme und Themen der Biotechnologie behandeln. Nur sehr wenige "wissenschaftliche" Ideen sind vollkommen neu, wissenschaftliche Entwicklungen erfordern einen Ideenaustausch uber nationale Grenzen hinaus. So sind sicherlich dem einen oder anderen von Ihnen die "Ciba"- oder "Squibb"-Symposien bekannt, die mei stens einem speziellen mikrobiologischen Thema gewidmet und mit Unterstutzung privater Firmen durchgefuhrt wurden, deren Interes sensgebiet die Mikrobiologie bzw. Biotechnologie beruhrt. Der Sinn dieser vorgenannten wie auch des in Zusammenarbeit mit der Firma B. Braun Melsungen AG, Melsungen, durchgefuhrten Sym posions liegt vor aHem darin, eine kleinere Gruppe von Wissenschaft lern zusammenzubringen, urn spezielle Teilgebiete der Biotechnologie zu bearbeiten. Mit dem Begriff "kleinere Gruppe" ist gemeint, gewisse inharente Nachteile der groBeren internationalen Tagungen auf dem Gebiet der Biotechnologie zu vermeiden. 50 verursachen Para1lelsit zungen bei groBen T agungen dem einzelnen oft 5chwierigkeiten, die Information zu gewinnen, die er eigentlich gern haben mochte.
(Table of content)
Anwendung einfacher Meßmethoden im Fermenter.- Die relative Respirationsrate (RRR), ein neuer Belüftungsparameter.- Meßwerterfassung, Parameterschätzung und Datenspeicherung bei Fermentationsprozessen.- Reaktionstechnische Aspekte der Kultivierung von E. coli.- Sauerstoff-fed-batch: Prozeßführung - Fermenter - Meßgeräte.- Charakterisierung von Bioreaktoren.- Grundoperationen in der Fermentation.- Instrumentierung von Bioreaktoren und Weiterentwicklung einer Fluorometersonde.- Cephalosporinbestimmung mittels einer Enzymelektrode.- Neuartige Screening-Platte zur Isolierung von wirkstoffproduzierenden Mikroorganismen.- Nukleotid-Fermentationen mit Brevibacterium ammoniagenes.- Methangärung zur Abwasserreinigung.- Alternative Kraftstoffe aus Biomasse.- Über die Verwendung von Wasserstoff- und Ammoniak-empfindlichen Pd-MOS-Einheiten in der biochemischen Analyse.- Membrangebundene Enzyme in Bakterien: Isolierung, Eigenschaften und Applikation.- Energiestoffwechsel des thermophilen Bakteriums Bacillus stearothermophilus während kontinuierlicher Kukur im Phauxostat.- Gewinnung von Tensiden mit n-Alkan-oxidierenden Mikroorganismen.- Photoautotrophe pflanzliche Gewebekulturen in Laborfermentern.- Energie aus Biomasse: Sichtbare Trends in Forschung und Industrie.- Genetic Engineering.- Übertragung der genetischen Information für Stickstoffbindung aus E. coli auf Bodenbakterien aus der Rhizosphäre von Gräsern mit Hilfe von Plasmiden.- Charakteristika von BHK-21-Zellkulturen in Suspension und auf Mikrocarriern.

Contents

Anwendung einfacher Meßmethoden im Fermenter.- Die relative Respirationsrate (RRR), ein neuer Belüftungsparameter.- Meßwerterfassung, Parameterschätzung und Datenspeicherung bei Fermentationsprozessen.- Reaktionstechnische Aspekte der Kultivierung von E. coli.- Sauerstoff-fed-batch: Prozeßführung — Fermenter — Meßgeräte.- Charakterisierung von Bioreaktoren.- Grundoperationen in der Fermentation.- Instrumentierung von Bioreaktoren und Weiterentwicklung einer Fluorometersonde.- Cephalosporinbestimmung mittels einer Enzymelektrode.- Neuartige Screening-Platte zur Isolierung von wirkstoffproduzierenden Mikroorganismen.- Nukleotid-Fermentationen mit Brevibacterium ammoniagenes.- Methangärung zur Abwasserreinigung.- Alternative Kraftstoffe aus Biomasse.- Über die Verwendung von Wasserstoff- und Ammoniak-empfindlichen Pd-MOS-Einheiten in der biochemischen Analyse.- Membrangebundene Enzyme in Bakterien: Isolierung, Eigenschaften und Applikation.- Energiestoffwechsel des thermophilen Bakteriums Bacillus stearothermophilus während kontinuierlicher Kukur im Phauxostat.- Gewinnung von Tensiden mit n-Alkan-oxidierenden Mikroorganismen.- Photoautotrophe pflanzliche Gewebekulturen in Laborfermentern.- Energie aus Biomasse: Sichtbare Trends in Forschung und Industrie.- Genetic Engineering.- Übertragung der genetischen Information für Stickstoffbindung aus E. coli auf Bodenbakterien aus der Rhizosphäre von Gräsern mit Hilfe von Plasmiden.- Charakteristika von BHK-21-Zellkulturen in Suspension und auf Mikrocarriern.

最近チェックした商品