- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Text)
FUr die Berechnung von Schnittlasten, Auflaqerlasten und Verformunqen ‾hener Stabwerkc nach der Theoric II.Ordnung unter nerUcksichtiqung von BiegeMoment- und Querkraftver formungen und dcr L5nqselastizit‾t der Stabwerksstabc werden in zwei B‾nden die theoretischen r,rundlagen cines Berechnungsverfahrens und Zahlenwerte als Rechenhilfen fUr Zahlenrechnungen ver5ffentlicht. 1m Hauptwerk wird das Verfahren dargestellt und dessen Anwendung an einigen Zahlenbeispielen erlautert. 1m vorliegenden Tabellenband werden Zahlemlerte bereitge stellt, die geeignet erscheinen, die oft umfangreichen Zahlenrechnungen zur Bestimmung der Schnittlasten und Verformungen ebener Stabwerke nach der Theorie II.Ordnung merklich zu verringern. Mit diesen Zahlenwerten k5nnen Schnittlasten und Verfor mungen drehbar gelagerter Druck- und Zugstabe a,b infolqe Belastungen M, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitungen c bezw. c an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vor a b verformunqen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen 6t der Stabe in den Zehntel-Punkten berechnet werden, ferner Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zug stMben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabendcn infolge Verformungen der Stabenden und Stabendmomente und Stabendquerkrafte von Druck- und Zuqstaben a,b mit dreh starren und (oder) drehbaren Stabenden infolge Belastungen H, P, q, q(x), exzentrischen Krafteinleitunqen c bezw. c a b an den Stabenden a bezw. b, parabolischen Vorverformungen vv(x) und linearen Temperaturdifferenzen ‾t der Sttibe. v Der zur VerfUqung stehende Umfang dieses Bandes zwang den Verfasser zur Beschrankung der Anzahl der Zahlenwerte. Dennoch dUrfte bei der Anwendung der Zahlentafeln ein Interpolieren nicht erforderlich werden. Auf die BerUck sichtigung des Einflusses von Querkraftverformunqen mu6te jedoch verzichtet werden.
(Table of content)
Zur Anwendung der Zahlentafeln.- A. Schnittlasten Mo (?,?) und Qo (?,?) und Verformungen vo (?,?) und v o? (?,?) drehbar qelagerter Druck- und Zugstäbe infolge gegebener Stabbelastungen.- A.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen F(?,?) zur Berechnung von Schnittlasten und Verformungen.- A.II. Erläuterung der Stabbelastungen und Zusammenstellung der diesen Stabbelastungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen F(?,?).- B. Stabendmomente M (?) und Stabendquerkräfte R (?)Q von Druck- und Zugstäben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabenden infolge Verformungen der Stabenden.- B.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen Fi.(?) zur Berechnung von Stabendmomenten und Stabquerkräften.- B.II. Erläuterung der Verformungen der Stabenden und Zusammenstellung der diesen Verformungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen Fi.(?).- C. Stabendmomente ?M(?) und Stabendquerkräfte ?K(?)Q von Druck- und Zugstäben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabenden infolge gegebener Stabbelastungen.- C.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen F(?) zur Berechnung von Stabendmomenten und Stabendguerkräften.- C.II. Erläuterung der Stabbelastungen und Zusammenstellung der diesen Stabbelastungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen F(?).- D. Zahlentafeln der Funktionen F(?, ?) nach Abschnitt A, Fi(?) nach Abschnitt B, F(?) nach Abschnitt C.- D.I. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)M;M? F(?,?)oM;Q? F(?,?)M;v? F(?,?)M;V?.- D.II. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)P;M? F(?,?)P;Q? F(?,?)P;V? F(?,?)P;V?.- D.III. Zahlentafeln der Funktionen F (?,?)q.M? F(?,?)q;Q? F(?,?)q;v ?F(?,?)q;v?.- D.IV. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)q;M? F(?,?)q;.Q? F(?,?)q;v? F(?,?)q;v?.- D.V. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?) t;M? F(?,?)?t;Q ? F(?,?)?t;v? F(??)?t;v?.- D.VI. Zahlentafeln der Funktionen F1(?), F2(?), F3(?), F4(?), F5(?), F6(?), F7(?).- D.VII. Zahlentafeln der Funktionen F(?)M ?Ma (b, b) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?K(b.b) F(?)M;?Ma(b.g) F(?)M;?K(b.g) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?K(b.b).- D.VIII Zahlentafeln der Funktionen F(?)M;?Ma(b.b) F(?)M;?Ka(b.b) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?Kb(b.b) F(?)M;?Ma(b.g) F(?)M;?Ka(b.b) F(?)M;?Kb(b.b) F(?)M;?Ka(g.b) F(?)M;?Mb(g.b) F(?)M;?Kb(g.b).- D.IX. Zahlentafeln der Funktionen F(?)q;?M(b.b), F(?)q;?K(b.b) F(?)q;?M(b.g) F(?)q;?Ka(b.g) F(?)q;?Kb(b.g) F(?)q;?M(b.b) F(?)q;?K(b.b) F(?)q;?M(b.b) F(?)q;?K(b.g).
Contents
Zur Anwendung der Zahlentafeln.- A. Schnittlasten Mo (?,?) und Qo (?,?) und Verformungen vo (?,?) und v o? (?,?) drehbar qelagerter Druck- und Zugstäbe infolge gegebener Stabbelastungen.- A.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen F(?,?) zur Berechnung von Schnittlasten und Verformungen.- A.II. Erläuterung der Stabbelastungen und Zusammenstellung der diesen Stabbelastungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen F(?,?).- B. Stabendmomente M (?) und Stabendquerkräfte R (?)Q von Druck- und Zugstäben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabenden infolge Verformungen der Stabenden.- B.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen Fi.(?) zur Berechnung von Stabendmomenten und Stabquerkräften.- B.II. Erläuterung der Verformungen der Stabenden und Zusammenstellung der diesen Verformungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen Fi.(?).- C. Stabendmomente ?M(?) und Stabendquerkräfte ?K(?)Q von Druck- und Zugstäben mit drehstarren und (oder) drehbaren Stabenden infolge gegebener Stabbelastungen.- C.I. Übersicht über die vertafelten Funktionen F(?) zur Berechnung von Stabendmomenten und Stabendguerkräften.- C.II. Erläuterung der Stabbelastungen und Zusammenstellung der diesen Stabbelastungen zugeordneten Gleichungen und Funktionen F(?).- D. Zahlentafeln der Funktionen F(?, ?) nach Abschnitt A, Fi(?) nach Abschnitt B, F(?) nach Abschnitt C.- D.I. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)M;M? F(?,?)oM;Q? F(?,?)M;v? F(?,?)M;V?.- D.II. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)P;M? F(?,?)P;Q? F(?,?)P;V? F(?,?)P;V?.- D.III. Zahlentafeln der Funktionen F (?,?)q.M? F(?,?)q;Q? F(?,?)q;v ?F(?,?)q;v?.- D.IV. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?)q;M? F(?,?)q;.Q? F(?,?)q;v? F(?,?)q;v?.- D.V. Zahlentafeln der Funktionen F(?,?) t;M? F(?,?)?t;Q ? F(?,?)?t;v? F(??)?t;v?.- D.VI. Zahlentafeln der Funktionen F1(?), F2(?), F3(?), F4(?), F5(?), F6(?), F7(?).- D.VII. Zahlentafeln der Funktionen F(?)M ?Ma (b, b) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?K(b.b) F(?)M;?Ma(b.g) F(?)M;?K(b.g) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?K(b.b).- D.VIII Zahlentafeln der Funktionen F(?)M;?Ma(b.b) F(?)M;?Ka(b.b) F(?)M;?Mb(b.b) F(?)M;?Kb(b.b) F(?)M;?Ma(b.g) F(?)M;?Ka(b.b) F(?)M;?Kb(b.b) F(?)M;?Ka(g.b) F(?)M;?Mb(g.b) F(?)M;?Kb(g.b).- D.IX. Zahlentafeln der Funktionen F(?)q;?M(b.b), F(?)q;?K(b.b) F(?)q;?M(b.g) F(?)q;?Ka(b.g) F(?)q;?Kb(b.g) F(?)q;?M(b.b) F(?)q;?K(b.b) F(?)q;?M(b.b) F(?)q;?K(b.g).