Sprachtheorie : Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur (2012. xii, 182 S. XII, 182 S. 229 mm)

個数:

Sprachtheorie : Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur (2012. xii, 182 S. XII, 182 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 196 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709182536

Description


(Text)
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der Not wendigkeit, dieses wundersame Instrument "Sprache", das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn man es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will. Der vorliegende Versuch ist aus logischen Studien und aus Studien zur fruchtbaren Anwendung der modernen Logik auf philosophische Probleme hervorgegangen. 1m Zusammenhang mit logischen, philosophischen und bedeutungsanalytischen Untersuchungen ergab es sich dann von selbst, daB die Sprache, die zuerst bloB als das Instrument wissenschaftlicher Darstellung von Interesse gewesen war, nun zum eigentlichen Gegenstand der Untersuchung wurde, so daB selbstandige Sprachuntersuchungen entstanden, die schlieBlich zu einer Sprachauffassung fUhrten, wie sie, zumindest in grundsatzlicher Weise, in diesem Buch niedergelegt ist. Sie ist weit davon entfernt, als die Sprachauffassung gelten zu wollen, sie will vielmehr nur als eine unter mehreren moglichen Sprachauffassungen angesehen werden. Die Untersuchungen beschranken sich auf die deklarative, kognitive Funktion der deutschen Schriftsprache der Gegenwart. Das will heiBen, daB genetische und sprachgeschichtliche Dberlegungen ebenso auBer Betracht bleiben wie alle Fragen der Konjugation und Deklination, wie die Erorterung der Frage-, Befehl- und Wunschsatze und dgl.
(Table of content)
1 Einführung der syntaktischen Kategorien.- 1.1 "Sprachausdruck".- 1.2 Abhängigkeit der Ausdrücke.- 1.3 Funktoren.- 2 Die sprachlichen Leistungen der Funktoren.- 2.1 Die Prädikation.- 2.2 Die Relatoren.- 2.3 Die Relatprädikatoren.- 2.4 Mischformen von Funktoren.- 3 Der Satz.- 3.1 Das Problem der Satzdefinition.- 3.2 Pfeilfigur (Pfeilschema).- 3.3 Einteilung der Sätze.- 3.4 Sätze in der Passiv-Form.- 3.5 Auswertung der Pfeilfiguren.- 3.6 Die Methodik des Pfeilschemas und seiner Auswertung, erläutert an zwei Hauptbeispielen.- 4 Die Bedeutungen.- 4.1 Aussage und Satz.- 4.2 Inhaltlich konstitutive Ausdrücke.- 4.3 Gegenüberstellung: semantische Struktur - syntaktische Struktur.- 4.4 Semantische Struktur (Kriterium).- 4.5 Darstellungsmittel zur Erfassung der semantischen Struktur.- 4.6 Prinzipien für den Vergleich von semantischer und syntaktischer Struktur.- 4.7 Gegenstandsvariable und semantische Struktur.- 4.8 Sätze, die Prädikate 2. Stufe enthalten.- 4.9 Prinzipien des semantischenAufbaues von Aussagen.- 4.10 Bedeutung und Sinn.- 5 Die Namen.- 5.1 Syntaktische Einteilung der Namen.- 5.2 Semantische Einteilung der Namen.- 5.3 Grundsätzliches zur Syntax und Semantik der Namen..- 6 Zusammenfassende Auswertung der syntaktischen und semantischen Methoden.

Contents

1 Einführung der syntaktischen Kategorien.- 1.1 „Sprachausdruck".- 1.2 Abhängigkeit der Ausdrücke.- 1.3 Funktoren.- 2 Die sprachlichen Leistungen der Funktoren.- 2.1 Die Prädikation.- 2.2 Die Relatoren.- 2.3 Die Relatprädikatoren.- 2.4 Mischformen von Funktoren.- 3 Der Satz.- 3.1 Das Problem der Satzdefinition.- 3.2 Pfeilfigur (Pfeilschema).- 3.3 Einteilung der Sätze.- 3.4 Sätze in der Passiv-Form.- 3.5 Auswertung der Pfeilfiguren.- 3.6 Die Methodik des Pfeilschemas und seiner Auswertung, erläutert an zwei Hauptbeispielen.- 4 Die Bedeutungen.- 4.1 Aussage und Satz.- 4.2 Inhaltlich konstitutive Ausdrücke.- 4.3 Gegenüberstellung: semantische Struktur — syntaktische Struktur.- 4.4 Semantische Struktur (Kriterium).- 4.5 Darstellungsmittel zur Erfassung der semantischen Struktur.- 4.6 Prinzipien für den Vergleich von semantischer und syntaktischer Struktur.- 4.7 Gegenstandsvariable und semantische Struktur.- 4.8 Sätze, die Prädikate 2. Stufe enthalten.- 4.9 Prinzipien des semantischen Aufbaues von Aussagen.- 4.10 Bedeutung und Sinn.- 5 Die Namen.- 5.1 Syntaktische Einteilung der Namen.- 5.2 Semantische Einteilung der Namen.- 5.3 Grundsätzliches zur Syntax und Semantik der Namen..- 6 Zusammenfassende Auswertung der syntaktischen und semantischen Methoden.

最近チェックした商品