Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten (2012. xii, 333 S. XII, 333 S. 244 mm)

個数:

Chemisch-physikalische Grundlagen der Verwendung von Erdöl und seinen Produkten (2012. xii, 333 S. XII, 333 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 348 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709178973

Description


(Text)
Mit dem vorliegenden Buch will der Verfasser in gedrangter Form den zahl reichen, den verschiedensten Interessentenkreisen angehtirenden Verbrauchern von Erdtil die wichtigsten allgemeinen Unterlagen geben, die sie zu zweckmaBiger Verwendung des Erdtils und seiner ‾rodukte bentitigen. Dabei wollte er nach Mtiglichkeit die chemischen, physikalischen und physiologischen Eigenschaften allgemeingliltig, d. h. nicht nur auf ein einzelnes Produkt beschrankt, behandeln. NaturgemaB ist die getroffene Auswahl der Eigenschaften und des praktischen Verhaltens, sowie das relative Gewicht, das den einzelnen Abschnitten beige messen wurde, subjektiv bedingt; auch ist es nicht zu vermeiden, daB bei einem so umfangreichen Gebiet die Darstellung des Stoffes infolge des notwendigen Kompromisses einerseits wegen zu allgemeiner, andererseits wegen zu eingehender Behandlung kritisiert werden kann. Sollte der Verfasser das gesteckte Ziel nicht ganz erreicht haben, so hofft er ihm doch nahe gekommen zusein. F lir wertvolle Anregnngen nnd Hilfe bei der Korrektur mtichte er Herrn Dipl.-Ing. LUDWIG KOLLER, Wien, seinen besten Dank anssprechen. Ebenso mtichte er dem Springer-Verlag in Wien fUr die ihn stets anszeichnende Umsicht bei der Drucklegnng nnd die Sorgfalt danken, die er der anBeren l!‾orm des Bnches ang- deihen lieB. .
(Table of content)
I. Grundsätzliches über die Messung von Stoifeigenschaften.- 1. Maßsysteme.- 2. Angabe von Konzentrationen.- 3. Verwendung von Bezugsstoffen.- II. Eigenschaften bzw. komplexes Verhalten des Erdöls und seiner Produkte.- A. Physikalische Eigenschaften 8.- 1. Atome, Moleküle und ihre Spektren.- 2. Die Aggregatzustände und die Dichte (das spezifische Gewicht).- 3. Spezifische Wärme.- 4. Zustandsgieichungen und Zustandsänderungen.- 5. Die Zähigkeit.- 6. Fließen nicht-NEwtonscher Stoffe und Erstarren.- 7. Verdampfen, Destillieren, Fraktionieren.- 8. Lösen und Mischen.- 9. Suspendieren und Emulgieren.- 10. Zerstäubung.- 11. Schäumen.- 12. Filtration.- 13. Adsorption und Flotation.- 14. Schmieren.- B. Chemische Eigenschaften 125.- 1. Bindungsarten zwischen Atomen und Molekülen.- 2. Chemischer Aufbau der Kohlenwasserstoffe.- 3. Die chemische Zusammensetzung des Erdöls und seiner Produkte.- 4. Allgemeines über chemische Reaktionen.- 5. Oxydation.- 6. Zündung und Selbstzündung.- 7. Die ruhige Verbrennung (Flamme).- 8. Die klopfende Verbrennung im Ottomotor.- 9. Die klopfende Verbrennung im Dieselmotor.- 10. Die Detonation.- 11. Thermische, katalytische und elektrische Aufspaltung (Kracken).- 12. Harzbildung und -ablagerung in und aus flüssiger Phase.- 13. Ablagerungen aus Gasen.- 14. Polymerisation und Kondensation.- 15. Schlammbildung und -ablagerung.- 16. Rückstandsbildung (Verkokung).- 17. Korrosion.- C. Physiologische Eigenschaften.- D. Feuergefahr und Brandschutz.- E. Offizielle Prüfvorschriften für die Eigenschaften von Erdölprodukten.- Anhang: Die Luminometerzahl.- Literatur.

Contents

I. Grundsätzliches über die Messung von Stoifeigenschaften.- 1. Maßsysteme.- 2. Angabe von Konzentrationen.- 3. Verwendung von Bezugsstoffen.- II. Eigenschaften bzw. komplexes Verhalten des Erdöls und seiner Produkte.- A. Physikalische Eigenschaften 8.- 1. Atome, Moleküle und ihre Spektren.- 2. Die Aggregatzustände und die Dichte (das spezifische Gewicht).- 3. Spezifische Wärme.- 4. Zustandsgieichungen und Zustandsänderungen.- 5. Die Zähigkeit.- 6. Fließen nicht-NEwtonscher Stoffe und Erstarren.- 7. Verdampfen, Destillieren, Fraktionieren.- 8. Lösen und Mischen.- 9. Suspendieren und Emulgieren.- 10. Zerstäubung.- 11. Schäumen.- 12. Filtration.- 13. Adsorption und Flotation.- 14. Schmieren.- B. Chemische Eigenschaften 125.- 1. Bindungsarten zwischen Atomen und Molekülen.- 2. Chemischer Aufbau der Kohlenwasserstoffe.- 3. Die chemische Zusammensetzung des Erdöls und seiner Produkte.- 4. Allgemeines über chemische Reaktionen.- 5. Oxydation.- 6. Zündung und Selbstzündung.- 7. Die ruhige Verbrennung (Flamme).- 8. Die klopfende Verbrennung im Ottomotor.- 9. Die klopfende Verbrennung im Dieselmotor.- 10. Die Detonation.- 11. Thermische, katalytische und elektrische Aufspaltung (Kracken).- 12. Harzbildung und -ablagerung in und aus flüssiger Phase.- 13. Ablagerungen aus Gasen.- 14. Polymerisation und Kondensation.- 15. Schlammbildung und -ablagerung.- 16. Rückstandsbildung (Verkokung).- 17. Korrosion.- C. Physiologische Eigenschaften.- D. Feuergefahr und Brandschutz.- E. Offizielle Prüfvorschriften für die Eigenschaften von Erdölprodukten.- Anhang: Die Luminometerzahl.- Literatur.

最近チェックした商品