Hilfsbuch für Mineralöltechniker : Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie (Softcover Reprint of the Original 1st 1955)

個数:

Hilfsbuch für Mineralöltechniker : Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie (Softcover Reprint of the Original 1st 1955)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 493 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709178539
  • DDC分類 540

Description


(Text)
Der vorliegende zweite Band, der das Werk abschlieBt, gibt eine Ubersicht iiber die Verfahrenstechnik der Erdolverarbeitung und deren physikalische und chemische Grundlagen. Wahrend der erste Band neben einer Einfiihrung in die Mineralolchemie umfangreiches Zahlenmaterial iiber physikalische und technische Daten der in der Mineraloltechnik vorkommenden Stoffe bringt, solI der zweite Band dem konstruierenden und planenden Ingenieur ein Wegweiser fiir die Berechnung von Apparaten und Anlagen sein. In den Kapiteln, die den einzelnen Phasen der Mineralolverarbeitung gewidmet sind, wurden die wesentlichen Grundoperationen (unit operations) behandelt, wobei auf die rechnerische Seite besondere Sorgfalt verwandt wurde. Auf aIle wichtigen Fortschritte und Neuerungen der letzten Jahre wurde Bedacht genommen und die Literatur so weit beriicksichtigt, als es bei der gewaltig anschwellenden Zahl von Veroffentlichungen iiberhaupt moglich ist. Bei der Zitierung von Literatur beschrankten sich die Verfasser bewuBt auf das Wesentliche. Sie konnten dies um so eher tun, als ausgezeichnete Literaturzusammenstellungen regelmaBig veroffentlicht werden. Es sei hier nur auf die "Symposien" in der Zeitschrift "Industrial and Engineering Chemistry" verwiesen und auf die "Fortschrittsberichte der Verfahrenstechnik", die von der Ingenieurwissenschaftlichen Abteilung der Farbenfabriken Bayer herausgegeben werden. Den Anregungen von Fachkollegen, das Werk auf die Untersuchung und Verwendung der Mineralole auszudehnen, konnte nicht entsprochen werden, da dies den Rahmen des Werkes gesprengt hatte. Aus dem gleichen Grunde sind auch einige Sondergebiete, wie etwa die MaB-und Regeltechnik, nicht aufgenommen worden, da sie einerseits zuviel Platz beansprucht hatten und andererseits kein Mangel an hervorragenden Monographien auf diesen Gebieten besteht.

Contents

I. Chemische Thermodynamik und Reaktionskinetik.- 1. Einleitung.- 2. Die thermodynamischen Funktionen.- 3. Die Reaktionswärme.- 4. Das chemische Gleichgewicht.- 5. Berechnung thermodynamischer Funktionen aus den Strukturformeln.- 6. Reaktionskinetik.- Literatur.- II. Die Strömung von Gasen und Flüssigkeiten.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Der Strömungswiderstand in Rohrleitungen, Armaturen und Apparaten.- 3. Strömungszustände in Wirbelschichten.- 4. Der ökonomische Querschnitt von Rohrleitungen.- 5. Die Mengenmessung strömender Medien durch Bestimmung des Druckabfalls in Drosselgeräten.- Literatur.- III. Die Wärmeübertragung.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Wärmeübergangszahlen an flüssige und gasförmige Medien (ohne Änderung des Aggregatzustandes).- 3. Wärmeübergangszahlen bei der Kondensation von Dämpfen.- 4. Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen von Flüssigkeiten.- 5. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.- 6. Die Anwendung der Gesetze der Wärmeübertragung auf den Entwurf von Apparaten und Anlagen.- Literatur.- IV. Stoffübergang und Anreicherungsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Die Diffusion.- 3. Der Stoffübergang zwischen zwei Phasen.- 4. Die Theorie der Anreicherungsverfahren.- 5. Kenngrößen für die Leistungsfähigkeit von Stoffaustauschapparaten.- 6. Analogie zwischen Flüssigkeitsreibung, Wärme- und Stoffübergang.- Literatur.- V. Die Grundzüge der Mineralölverarbeitung.- VI. Destillation.- 1. Allgemeines und Definitionen.- 2. Die Theorie der Rektifikation und die rechnerische Verfolgung der Anreicherung.- 3. Destillier- (Rektifizier-) Verfahren und deren technische Durchführung.- 4. Apparate zur Durchführung von Rektifikationen.- 5. Die Destillation von Erdöl.- Literatur.- VII. Die Raffination.- 1. Der Zweck derRaffination.- 2. Die Vorbehandlung von Rohölen vor der Verarbeitung.- 3. Die Raffination mit Schwefelsäure.- 4. Die Entschwefelung von leichten Destillaten.- 5. Die Behandlung mit Bleicherden.- 6. Das Entparaffinieren.- 7. Das Entasphaltieren.- 8. Die Solventextraktion.- 9. Apparative Einrichtungen für die Raffination.- Literatur.- VIII. Kracken.- 1. Allgemeines.- 2. Die Eigenschaften von gekrackten Erdölprodukten.- 3. Einfluß der Arbeitsbedingungen auf die Krackreaktion.- 4. Die technischen Krackverfahren.- 5. Die Reforming-Prozesse.- 6. Das hydrierende Kracken.- Literatur.- IX. Die Verarbeitung von Natur- und Raffineriegas.- 1. Allgemeines.- 2. Die Entschwefelung.- 3. Die Trocknung.- 4. Die Abscheidung von Gasbenzin.- 5. Die Zerlegung von Natur- und Eaffineriegasen.- 6. Die Synthese von Kohlenwasserstoffen.- Literatur.- X. Öfen und Verbrennung.- 1. Brennstoffe und Verbrennung.- 2. Öfen und Brennkammern.- Literatur.- XI. Pumpen und Kompressen.- 1. Pumpen.- 2. Kompressoren.- Literatur.- XII. Die Erzeugung von Kälte.- 1. Allgemeines.- 2. Kompressionskältemaschinen.- 3. Die Wasserdampfstrahlkältemaschinen.- 4. Absorptionskältemaschinen.- Literatur.- XIII. Werkstoffe und Korrosion.- 1. Die Korrosion durch Schwefelverbindungen.- 2. Die Korrosion durch Säure.- 3. Die Korrosion durch die Hilfsstoffe der Mineralölverarbeitung.- 4. Die Temperaturbeständigkeit.- Literatur.- Anhang (Umrechnungstabellen).- Tafel 1 bis 187.

最近チェックした商品