Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper : Erster Teil: Allgemeine Gefügekunde und Arbeiten im Bereich Handstück bis Profil

個数:

Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper : Erster Teil: Allgemeine Gefügekunde und Arbeiten im Bereich Handstück bis Profil

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 215 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709136379
  • DDC分類 550

Description


(Text)
Rythmu8 und Symmetrie in Gefügen gebucht und gestaltet, Le8bar dem Leben, da8 8elbst jener Ge8taltung 8ich fügt. Das in zwei Teilen vorgelegte Buch ist nicht als Neuauflage der früher erschie nenen "Gefügekunde der Gesteine" (J. Springer, Wien, 1930) gemeint, von der manches, namentlich auch viele Diagramme und Abbildungen, hier nicht wiederge geben ist, darunter auch manches, das unausgewirkt geblieben ist. Sondern das vorliegende Buch versucht, außer der Einarbeitung seit 1929 zugewachsener Er gebnisse, eine Einführung in das Begriffswerkzeug und in die Arbeitsvorgänge der Gefügekunde, und zwar auf folgendem Wege. Als Einführung ist es bezeichnet, nicht weil es beim Leser, der Gefügekundler werden will, weniger voraussetzt als das Buch von 1930. Vom Leser verlangt es in beiden Teilen außer dem schulüblichen Unterricht des Geologen, Mineralogen und Petrographen, noch Vorliebe für die Handhabung der Symmetrievorstellun gen und der Lagenkugelprojektion, im zweiten Teile Handhabungvon Universal drehtisch und Röntgen. Als Einführung ist das Buch bezeichnet, weil es im ersten Teile genügend allgemein ist, um sich versuchsweise auch an ein allgemeineres Interesse als an das der Geologen zu wenden und auch solche Interessenten in eine viel gemeinsamere Betrachtungsweise einzuführen als sie bisher zustande kam. Ferner versucht das Buch mehr als das von 1930 eine Einführung der selbständig gesteinskundiich oder tektonisch Weiterarbeitenden durch eingehendere Bei spiele für Arbeitsvorgänge und Fragestellungen.
(Table of content)
I. Begriffliche Einführung.- 1. Allgemeinste Begriffe und Gegenstand der Gefügekunde.- 2. Zeit und Gefüge.- 3. Symmetrie und Rhythmus im gestaltlichen und funktionalen Gefüge.- 4. Bewegungsbild affiner Formungen.- 5. Beispiele affiner und nichtaffiner Bewegungsbilder.- 6. Einscharige affine Zergleitung von Faltenformen.- 7. Einscharige nichtaffine Zergleitung, Rotationen.- 8. Bewegung und Symmetrie der tektonischen Formung. Pläne und Koordinaten in tektonischen Bereichen.- 9. Symmetrologische Betrachtung der anisotropen funktionalen und gestaltlichen Gefüge in Überlagerung und homogener Durchdringung.- 10. Mechanische Beanspruchung und Formung im Homogenen als Beispiel funktionaler Gefüge.- 11. Tektonisches Festigkeitsverhalten und Gefüge.- 12. Fugen und Rupturen. Flächige und lineare Schieferung.- 13. Tektonik und Strömungslehre.- 14. Bewegung und Symmetrie der Anlagerung.- II. Handhabung der tektonischen Analyse typischer Gefüge in den Bereichen Karte bis Handstück.- 1. Übersicht über die Verbreitung der flächigen und linearen Parallelgefüge an geologischen Körpern und über deren Bezugsrichtungen.- 2. Darstellung auf der Lagenkugelprojektion.- 3. B-Achsen und ?-Achsen.- 4. Zeitbeziehung zwischen übereinander überlagerten B-Achsen.- 5. Relativsinn der Teilbewegungen ? B.- 6. Einige Typen homogener und inhomogener tektonischer Bewegungsbilder mit flächigem und linearem Parallelgefüge (S-B-Gefüge).- 7. Konstruktive Rückformungen tektonischer Gefüge. Ebnung.- III. Einige Beispiele für Gebrauch und Begrenzung gefügekundlicher Fragestellung.- A. Tektonik hochteilbeweglicher Intrusiva.- B. Tektonik schmelzflüssiger Extrusiva.- C. Gefüge und Oberflächengestaltung: "Gefügerelief".- D. Gemeinsame Züge in der Symmetrologie geologischer undbiologischer Gestaltung.- Literaturnotiz.

Contents

I. Begriffliche Einführung.- 1. Allgemeinste Begriffe und Gegenstand der Gefügekunde.- 2. Zeit und Gefüge.- 3. Symmetrie und Rhythmus im gestaltlichen und funktionalen Gefüge.- 4. Bewegungsbild affiner Formungen.- 5. Beispiele affiner und nichtaffiner Bewegungsbilder.- 6. Einscharige affine Zergleitung von Faltenformen.- 7. Einscharige nichtaffine Zergleitung, Rotationen.- 8. Bewegung und Symmetrie der tektonischen Formung. Pläne und Koordinaten in tektonischen Bereichen.- 9. Symmetrologische Betrachtung der anisotropen funktionalen und gestaltlichen Gefüge in Überlagerung und homogener Durchdringung.- 10. Mechanische Beanspruchung und Formung im Homogenen als Beispiel funktionaler Gefüge.- 11. Tektonisches Festigkeitsverhalten und Gefüge.- 12. Fugen und Rupturen. Flächige und lineare Schieferung.- 13. Tektonik und Strömungslehre.- 14. Bewegung und Symmetrie der Anlagerung.- II. Handhabung der tektonischen Analyse typischer Gefüge in den Bereichen Karte bis Handstück.- 1. Übersicht über die Verbreitung der flächigen und linearen Parallelgefüge an geologischen Körpern und über deren Bezugsrichtungen.- 2. Darstellung auf der Lagenkugelprojektion.- 3. B-Achsen und ?-Achsen.- 4. Zeitbeziehung zwischen übereinander überlagerten B-Achsen.- 5. Relativsinn der Teilbewegungen ? B.- 6. Einige Typen homogener und inhomogener tektonischer Bewegungsbilder mit flächigem und linearem Parallelgefüge (S-B-Gefüge).- 7. Konstruktive Rückformungen tektonischer Gefüge. Ebnung.- III. Einige Beispiele für Gebrauch und Begrenzung gefügekundlicher Fragestellung.- A. Tektonik hochteilbeweglicher Intrusiva.- B. Tektonik schmelzflüssiger Extrusiva.- C. Gefüge und Oberflächengestaltung: „Gefügerelief".- D. Gemeinsame Züge in der Symmetrologie geologischer undbiologischer Gestaltung.- Literaturnotiz.

最近チェックした商品