Grundlagen der Kristallelektronik (Technische Elektrodynamik 2 / 4) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1966. 2012. ix, 610 S. IX, 6)

個数:

Grundlagen der Kristallelektronik (Technische Elektrodynamik 2 / 4) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1966. 2012. ix, 610 S. IX, 6)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783709130292

Full Description

Die Kristallelektronik entstand vor nunmehr zwei Menschenaltern aus dem "Detektor" der Funkentelegraphie. Doch fiel sie mit dem Auftreten der Vakuum-Elektronenröhre in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst durch die Erfindung des Transistors wieder erweckt wurde. In den seither vergangenen, nahezu zwei Jahrzehnten hat sich dieses neue Bau­ element einen wichtigen Platz in fast allen Zweigen der Elektrotechnik erobert. Aus der Notwendigkeit, die Kenntnisse der Transistoreigen­ schaften einem ständig wachsenden Kreis von Technikern aller Grade zugänglich zu machen, entstand rasch eine überaus reiche Literatur über die Physik des festen Körpers und deren Anwendung auf elektrische H alb­ leiter. Unter den zusammenfassenden Darstellungen dieser Art fehlt es nicht an erstklassigen Lehrbüchern. Doch macht sich gerade in den hervor­ ragendsten Werken dieser Art eine eigentümliche Tendenz zu einem über­ stürzten Tempo bemerkbar, das als solches unser geistig und seelisch überlastetes Zeitalter kennzeichnet: Der Leser, so wird vorausgesetzt, hat keine Zeit mehr, um sich das neue Wissensgebiet systematisch zu er­ arbeiten.

Contents

Erstes Kapitel. Statistische Grundlagen.- I 1. Die Grundlagen der Gibbsschen Statistik.- I 2. Die thermodynamischen Funktionen.- I 3. Statistische Thermodynamik der Kristalldefekte.- I 4. Statistik eines Systemes linearer Oszillatoren.- I 5. Der Einsteinsche feste Körper.- I 6. Der feste Körper nach Debye.- I 7. Widerstandsrauschen.- I 8. Der Satz von Liouville.- I 9. Maxwell-Boltzmannsche Statistik idealer Gase.- I 10. Statistik ununterscheidbarer Teilchen.- I 11. Bose-Einsteinsohe Gasstatistik.- I 12. Statistik der Lichtquanten.- I 13. Fermi-Diracsche Statistik des Elektronengases.- I 14. Statistische Beschreibung des Atomfeldes.- Zweites Kapitel Kontinuumstheorie der Metalle.- II 1. Klassische Vorstellungen über die Natur der Metalle.- II 2. Anisotrope Zustandsverteilung nach H. A. Lorentz.- II 3. Die Drudesche Theorie der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit der Metalle.- II 4. Die Sommerfeld-Fermische Theorie der metallischen Leitfähigkeit.- II 5. Die thermoelektrischen Erscheinungen in Metallen.- II 6. Einfluß der molekularen Schwingungen auf den Temperaturgang der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle.- II 7. Der Hall-Effect.- II 8. Klassische Theorie der Glühemission.- II 9. Glühemission aus Metallen.- II 10. Lichtelektrische Gesamtemission.- II 11. Klassische Theorie des Schottky-Effektes.- II 12. Das elektrostatische Feld in Metallen.- II 13. Grundgesetze der Sekundärelektronenemission aus Metallen.- II 14. Elektrodynamik der Austrittsarbeit.- Drittes Kapitel Das Einzelelektron im Kristall.- III 1. Das Wasserstoff-Atom.- III 2. Das eindimensionale Modell der Kristallelektronen.- III 3. Geometrie der Raumgitter.- III 4. Wellen-Interferenzen im Raumgitter.- III 5. Das eingeprägte Gitterpotential.- III 6. Elektronenwellen imdreifach-periodischen Potentialfeld.- III 7. Wellenmechanik fast freier Kristallelektronen.- III 8. Wellenmechanik stark gebundener Kristallelektronen.- III 9. Die Modulation der Elektronenfrequenz.- III 10. Der Zener-Effekt.- III 11. Elektrodynamik der Wechselwirkung von Kristallelektronen und Kristallionen.- Viertes Kapitel Kollektive Kristallelektronik.- IV 1. Innere Elektronenemission in Reinhalbleitern.- IV 2. Fremdatom-Halbleiter.- IV 3. Elektrostatik der Kristalldiode.- IV 4. Der Kontakt Halbleiter-Metall.- IV 5. Reaktionsdynamik der Fremdatome.- IV 6. Exzitonen.- IV 7. Beweglichkeit und Diffusion.- IV 8. Elektrodynamik der Kristalldiode.- IV 9. Die Tunneldiode.- IV 10. Der Flächentransistor.- IV 11. Die Eigenwiderstände des Flächentransistors.- IV 12. Der Flächentransistor als quasistationärer Verstärker.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.

最近チェックした商品