Schwankungserscheinungen in Elektronenröhren (Technische Elektrodynamik)

個数:

Schwankungserscheinungen in Elektronenröhren (Technische Elektrodynamik)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 468 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709130278
  • DDC分類 620

Description


(Text)
Mit dem hier vorgelegten, dritten Teile der "Inneren Elektronik" ver lassen wir das gesicherte Land der deterministisch bestimmten Physik und begeben uns in ein geistiges Gebiet, in welehem Unsicherheit und Un wissen herrschen: Wahrend die klassische Mechanik den Weg j edes einzelnen Elektrons in einer Elektronenrohre mit apodiktischer Sicherheit voraus zusagen gestattet, ist uns tatsachlich eine solehe Einsicht in das atomare Naturgeschehen versagt; das individuelle Schicksal jener Elektronen unter liegt "zufalligen" Schwankungen, welehe sich als solehe unserer Voraus sicht entziehen. Allerdings kame diesem fundamentalen Satz ein besten falls lediglich temporarer Erkenntniswert zu, falls das angezeigte Un vermogen nur einem Mangel an Kenntnissen zuzuschreiben ware, den kiinftige Generationen von Physikern auf Grund neuer Entdeckungen be seitigen konnten. Obgleich ein soleher Fortschrittsglaube gewiB nicht von vornherein kategorisch abgelehnt werden darf, werden wir ihm weder theoretisch noch in der praktischen Durchfiihrung dieses Buches zustimmen. Vielmehr schlieBen wir uns dem Kreise jener Physiker an, welehe unsere Unkenntnis iiber das Walt en des "Zufalles" zum Range eines metaphysischen Bekenntnisses erheben: In demiitiger Selbstbescheidung sei sie als eine jener unabanderlichen Grenzen menschlichen Willens und Konnens emp fangen, die uns von jeher gesetzt sind.
(Table of content)
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsreclinung..- E 1. Die Grundaufgaben der Kombinatorik.- E 2. Paßintegration..- E 3. Der Begriff der empirischen Wahrscheinlichkeit.- E 4. Statistische Mittelwerte.- E 5. Die Gaußsche Verteilung.- E 6. Die Grundaufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- E 7. Verbindung eindimensionaler Kollektive.- E 8. Die Gruppenalternative.- E 9. KontinuierHche Verteilungen.- E 10. Gemischte Verteilungen.- E 11. Kontinuierliche Summen Verteilungen.- E 12. Freie Diffusion.- E 13. Der Satz von Parseval.- E 14. Fluktuierende Amplitudenmodulation.- E 15. Fluktuierende Frequenzmodulation.- Erstes Kapitel. Der Schroteffekt..- 1. Greensche Funktion und Bildkraft.- 2. Quasistatische Influenzströme des Einzelelektrons.- 3. Statistik der Primäremission.- 4. Sättigungsrauschen.- 5. Brummrauschen.- 6. Kathodenflackern.- 7. Der raumladungsgeschwächte Schroteffekt.- 8. Verteilungsrauschen.- 9. Raumladungsschwingungen.- 10. Plasmarauschen.- Zweites Kapitel. Wellenmechanische Grundlagen..- 1. Rückblick auf die Klassische Mechanik.- 2. De Broglie-Wellen.- 3. Die Schrödingey-Gleichung des materiellen Punktes.- 4. Wellenmechanische Mittelwerte und Operatoren.- 5. Die Galilei-Transformation in der Wellenmechanik.- 6. Das Zweikörper-Problem der Wellenmechanik.- 7. Die Schrödinger-GleichMTig des Einzelions.- 8. Die Stetigkeitsbedingungen der Wahrscheinlichkeitswellen.- Drittes Kapitel. Wellenelektronik des Einzelelektrons..- I 1. Das freie Elektron.- I 2. Das Huygenssche Prinzip in der Wellenmechanik.- I 3. lonenbewegung im homogenen elektrischen Felde.- I 4. Feldemission.- I 5. Wellenmechanik der homogenen elektrischen Doppelschicht.- I 6. Wellenmechanik der Sperrschicht.- I 7. Elektronenbewegung im homogenen Magnetfelde.- I 8. lonendiffraktion imkugelsymmetrischen Potentialfelde.- I 9. Wellenmechanische Elektronenoptik.- I 10. Die Auflösungsgrenze des Elektronen-Mikroskopes.- Ergänzende Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.echanik der homogenen elektrischen Doppelschicht.- I 6. Wellenmechanik der Sperrschicht.- I 7. Elektronenbewegung im homogenen Magnetfelde.- I 8. lonendiffraktion im kugelsymmetrischen Potentialfelde.- I 9. Wellenmechanische Elektronenoptik.- I 10. Die Auflösungsgrenze des Elektronen-Mikroskopes.- Ergänzende Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.

Contents

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsreclinung..- E 1. Die Grundaufgaben der Kombinatorik.- E 2. Paßintegration..- E 3. Der Begriff der empirischen Wahrscheinlichkeit.- E 4. Statistische Mittelwerte.- E 5. Die Gaußsche Verteilung.- E 6. Die Grundaufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- E 7. Verbindung eindimensionaler Kollektive.- E 8. Die Gruppenalternative.- E 9. KontinuierHche Verteilungen.- E 10. Gemischte Verteilungen.- E 11. Kontinuierliche Summen Verteilungen.- E 12. Freie Diffusion.- E 13. Der Satz von Parseval.- E 14. Fluktuierende Amplitudenmodulation.- E 15. Fluktuierende Frequenzmodulation.- Erstes Kapitel. Der Schroteffekt..- 1. Greensche Funktion und Bildkraft.- 2. Quasistatische Influenzströme des Einzelelektrons.- 3. Statistik der Primäremission.- 4. Sättigungsrauschen.- 5. Brummrauschen.- 6. Kathodenflackern.- 7. Der raumladungsgeschwächte Schroteffekt.- 8. Verteilungsrauschen.- 9. Raumladungsschwingungen.- 10. Plasmarauschen.- Zweites Kapitel. Wellenmechanische Grundlagen..- 1. Rückblick auf die Klassische Mechanik.- 2. De Broglie-Wellen.- 3. Die Schrödingey-Gleichung des materiellen Punktes.- 4. Wellenmechanische Mittelwerte und Operatoren.- 5. Die Galilei-Transformation in der Wellenmechanik.- 6. Das Zweikörper-Problem der Wellenmechanik.- 7. Die Schrödinger-GleichMTig des Einzelions.- 8. Die Stetigkeitsbedingungen der Wahrscheinlichkeitswellen.- Drittes Kapitel. Wellenelektronik des Einzelelektrons..- I 1. Das freie Elektron.- I 2. Das Huygenssche Prinzip in der Wellenmechanik.- I 3. lonenbewegung im homogenen elektrischen Felde.- I 4. Feldemission.- I 5. Wellenmechanik der homogenen elektrischen Doppelschicht.- I 6. Wellenmechanik der Sperrschicht.- I 7. Elektronenbewegung im homogenen Magnetfelde.- I 8. lonendiffraktion imkugelsymmetrischen Potentialfelde.- I 9. Wellenmechanische Elektronenoptik.- I 10. Die Auflösungsgrenze des Elektronen-Mikroskopes.- Ergänzende Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.

最近チェックした商品